• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

ZieringwerFoto: Stein Zieringwer zeigt im Spätsommer weiße Blütenähren mit exotischem Duft.

Zieringwer Duftende Rarität

Zieringwer (Hedychium gard­nerianum) ist eine Rarität, deren Kultur lohnt. Aus den Cannaähnlichen Rhizomen entwickeln sich bis zu 150 cm hohe Triebe, die im Spätsommer dicke, creme­weiße Blütenähren mit einem herrlichen exotischen Duft hervorbringen.


An frostfreien Tagen kann gepflanzt werden

(bs) Gehölze können über den ganzen Winter in frostfreier Zeit gepflanzt werden, das gilt auch für Rosen (Rosa) und Laubbäume.


Hochgefrorene Pflanzen andrücken

(bs) Im Herbst gepflanzte Stauden und Gehölze frieren manchmal hoch. Dann reißen die noch zarten Wurzeln ab. Um gegen Austrocknen vorzubeugen, drückt man die Pflanzen an einem frostfreien Tag wieder in die Erde.

 
"Frühjahrsputz" für Zimmerpflanzen

(ikv) Im Haus kann nun der „Frühjahrsputz“ beginnen. Duschen Sie Ihre Zimmerpflanzen mit handwarmem Wasser ab, um die Blätter von Staub zu befreien. So können sie besser assimilieren (Photosynthese betreiben). Sinnvoll ist es auch umzutopfen, wenn es schon länger nicht mehr geschehen ist. Nehmen Sie hochwertige Erde mit genügend Grobanteil. Das neue Substrat enthält ausreichend Dünger, sodass die Pflanzen für die nächsten Wochen mit Nährstoffen versorgt sind. Der neue Topf sollte im Durchmesser etwa 2 cm größer sein als der alte. Manchen Pflanzen bekommt es auch gut, wenn sie mal zurückgeschnitten
werden.


Indi­sches BlumenrohrFoto: Sperli Die Knollen von Canna (auch Indi­sches Blumenrohr genannt, hier die Sorte ‘Puck’) werden ab Ende Feb­ru­ar in Töpfe gesetzt und im Haus vorkultiviert.

Calla und Canna vortreiben

(bs) Liebhaber exotischer Ge­wäch­se kommen mit den neuen Sorten von Calla (Zantedeschia) und Indischem Blumenrohr (Canna) auf ihre Kosten. Zur Vorkultur werden die Knollen jetzt in Töpfe oder Kästen mit nährstoffreicher Blumenerde gesetzt und an einen hellen und warmen Platz gestellt. Zum Auspflanzen Ende Mai haben sich dann schon erste Blüten gebildet. Die Calla ‘Vermeer’ (Kiepenkerl) hat einen weißen Kelch mit lila Schlund und grünweiß gepunktete Blätter. Auffällige, schwefel­gelbe Blüten und große, lanzettförmige Blätter zeichnen die Canna ‘Puck’ (Sperli) aus. Beide Arten gedeihen an sonnigen Plätzen, gern am feuchten Teichrand, aber auch in Beeten und in Kübeln.

 

» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 14 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...