• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

KamelienFoto: Stein Im Gewächshaus überwinternde Kamelien bezaubern bereits im Februar mit herrlichen Blüten.

Kalthauswonnen

(bs) Sind Sie glücklicher Besitzer eines Ge­wächs­hau­ses, dann können Sie trotz Eis und Schnee schon die Freuden des Frühlings im Süden genießen. Im kalten Gewächshaus überwinternde Kamelien (Camellia) und Azaleen (Rhododendron simsii) sind herrliche Winterblüher. Beide stammen aus Asien und haben in der Pflege vieles gemeinsam.

Sie lieben es kühl (unter 15 °C) und vertragen keine trockene Zimmerluft. Beide brauchen saure Erde und wollen immer mit weichem Regenwasser oder ent­kalk­tem Wasser gegossen werden.

Lassen Sie die Pflanzen nie ganz austrocknen, sonst rieseln bald die Knospen. Gießen Sie im Untersetzer verbliebenes Wasser stets nach einiger Zeit ab, denn stauende Nässe wird auch von Kamelien nicht vertragen.

 
"Halbgaren" Kompost jetzt ausbringen

(bs) Kompost, das „braune Gold der Gärtner“, ent­steht allmählich aus abgestorbener Pflanzenmasse. Jetzt ist Halbzeit für die Grünabfälle aus dem Sommer. Noch „brockig“ können Sie bei frostfreiem Wetter als „Flächenkompost“ zur Humusanreicherung ausgebracht werden. Streuen Sie eine 3–5 cm dünne Schicht zwischen Stauden und Gehölze.


WinterlingeFoto: Botanikfoto/Steffen Hauser Winterlinge gehören zu den ersten Frühlingsboten. Sie sind eine wichtige ­Nahrungsquelle für früh fliegende Insekten.

Schützende Laubschichten jetzt entfernen

(ikv) Erste Frühlingsblüten zeigen sich, und manche Stauden beginnen auszutreiben. Abgestorbene Blätter und Blütenstängel der Stauden und Gräser werden abgeschnitten, und Laub wird von den Beeten entfernt. Zwar schützt das Laub vor Kälte, aber bei Feuchtigkeit können die jungen Neutriebe auch faulen. Ein späterer Rückschnitt macht Probleme, da die Neuaustriebe dann schon recht lang sind.


Zwiebelpflanzen für Kübel und Balkonkästen

(ikv) Gärtnereien und Blumenläden bieten nun frühlingsblühende Zwiebelpflanzen in Töpfen an – die Gelegenheit, Blumenkübel und Balkonkästen schon jetzt frühlingsmäßig zu bepflanzen. Da bei den Frühlingsblumen nicht mit großem Wachstum zu rechnen ist, können Sie sie relativ eng zusammenpflanzen. Zwiebelpflanzen reagieren empfindlich auf Staunässe. Deshalb sollten Sie unbedingt eine Drainageschicht unten in die Töpfe einbringen.

Wenn Sie Frühjahrsblüher in Gefäße pflanzen, denken Sie daran, dass diese Pflanzen aus dem Gewächshaus kommen. Frostige Temperaturen schaden, aber auch zu warme Standorte in der Wohnung. Dann sind die Pflanzen schnell verblüht. An zugigen Stellen verwenden Sie besser keine hohen Tulpen- und Narzissensorten, da diese sonst leicht abknicken. Leider kann die Schönheit der vorgezogenen Pflanzen in wenigen kalten Nächten zunichte sein. Kleinere Gefäße können Sie zum Schutz in den Hauseingang oder in die Garage stellen. Größere Gefäße können Sie mit Vlies abdecken. Auch das Bedecken mit Zeitungspapier schützt vor Frösten. Verblühtes sollten Sie stets entfernen, um die Blütezeit zu verlängern. Nach dem voll ständigen Verblühen finden die Zwiebelpflanzen einen Platz im Garten.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…