• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost
Frühbeetkästen vorbereiten

(sts) An sonnigen und milden Tagen bringen Krokusse, Winterlinge und Schneeglöckchen erste Farbtupfer in den Garten. Für die Vorkultur von Sommerblumen können Sie in diesen Wochen Frühbeetkästen vorbereiten. Der Kasten sollte gut isoliert werden, z.B. mit Styro­por­platten. Wird mit einer 40 cm dicken Schicht aus Pferdemist gepackt, reicht dies als „Bodenheizung“ für etwa sechs Wochen. Auf den Mist kommt eine ca. 15 cm di­cke Schicht guter Erde. Es ist wichtig, den Boden im Kasten entsprechend tief auszuheben, damit noch genügend Luftraum für die Pflanzen verbleibt. Als Minimum sollten Sie 25 cm vorsehen.


Zeit der Aussaaten

(bs) Die Tage werden merklich länger, und die ersten Sommerblumen können ausgesät werden. Fleißiges Lieschen (Impatiens), Bego­nien (Begonia), Petu­nien (Petunia), Ziertabak (Nicotiana), Männertreu (Lobelia) stammen aus den Tropen oder Subtropen und haben eine relativ lange Entwicklungszeit bis zur Blüte. Die meisten dieser winzig kleinen Samen brauchen Licht zum Keimen. Man deckt sie also nicht mit Aus­saat­erde ab, sondern drückt nur vorsichtig an und sorgt mit einer Sprayflasche für Feuchtig­keit. Bei 20 bis 22 °C keimen die Samen rasch auf dem Fenster­brett, transparente Folie schützt vor dem Austrocknen. Nach dem Keimen muss jedoch Luft an die Sämlinge, sonst faulen sie.

(bs) Es wird Zeit für die Aussaat von Sommerblumen aus tropischen Ländern wie Fleißige Lieschen (Impatiens), Petunien (Petunia), Vanilleblume (Heliotropium), Männertreu (Lobelia) oder Leberbalsam (Ageratum), die eine lange Vorkultur brauchen, wenn sie bis zum Pflanzzeitpunkt im Mai schon die ersten Blüten zeigen sollen.

Eine Neuheit ist die Kaisernelke ‘Chianti’ (Dianthus chinensis) von Sperli. Ihre Blüten sind halb gefüllt in gedecktem Blauton mit einem gewellten weißen Rand. Sie erinnern damit an den ver­gan­genen Charme der Jahrhundertwende. ‘Chianti’ blüht von Juni bis August auf Beeten und in Gefäßen. Ausgesät wird jetzt in Töpfen.

Fleißige Lieschen sind üppige Dauerblüher. Sie verwandeln einen Garten in ein prächtiges Farbenmeer von Mai bis zum Frost. Besonders gut passen sie in halbschattige oder ganz schattige Gärten. Für die eigene Pflanzenanzucht säen Sie jetzt die feinen Samen auf keimfreie Aussaaterde und drücken die Samen nur an. Nicht mit Substrat bedecken, denn es handelt sich um Lichtkeimer!

Glockenrebe (Cobaea scandens)Foto: Themenbild Der einjährige Ranker Glockenrebe (Cobaea scandens) blüht reich mit imposanten blau-violetten Blüten. (ikv) Sollen einjährige Kletterpflanzen, deren Jung­pflan­zen­anzucht recht lange dauert, im Sommer blühen, beginnen Sie am besten jetzt mit der Aus­saat. Dazu gehören z.B. Rosenkelch (Rhodochiton) und Glockenrebe (Cobaea scandens).

(bs) Übrigens ist jetzt die letzte Gelegenheit, Kaltkeimer auszusäen, z.B. Kuhschelle (Pulsatilla), Enzian (Gentiana), Trollblume (Trollius), Eisenhut (Aconitum), Himmelsschlüssel (Polemonium) sowie Primeln (Primula), Iris (Iris), Zierlauch (Allium) und viele alpine Pflanzen.

 

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...