• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

Verwelkten Blüte schneidenFoto: Flora Press/GWI Das erste Knospenpaar unter der verwelkten Blüte ist bei Hortensien in der Regel leicht zu erkennen, schneiden Sie immer direkt darüber ab.

Hortensienblüten abschneiden

(gvi) Die abgeblühten Blütenstände Ihrer Hortensien (Hydrangea macrophylla) können Sie im Laufe des Monats oberhalb des ers­ten Knospenpaares abschneiden. Tiefer sollten Sie keinesfalls schneiden, denn Hortensien legen bereits an den Vorjahrestrie­ben die Blüten für das Folgejahr an. Anders ist es bei der Wald- bzw. Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens), diese blüht am einjährigen Holz und kann nach den letzten starken Frösten bis auf etwa 50 cm eingekürzt werden.


Den Garten neu gestalten

(gvi) Jetzt, wenn noch nicht viel im Garten zu tun ist, können Sie die Zeit nutzen, um sich Gedanken über die Gartengestaltung zu machen. Wie wäre es z.B. einmal mit geschwungenen Beetlinien statt der ewig gleichen rechtwinkligen Kanten? Machen Sie sich am besten vorab ein paar Pläne, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Vielleicht lassen Sie sich beim Durchblättern der Fachliteratur auch zur Neuanlage eines Staudenbeetes inspirieren. Damit können Sie übrigens beginnen, sobald der Boden trocken genug für die Bearbeitung ist. Graben Sie die Fläche um, und entfernen Sie dabei sämtliche Unkrautwurzeln. Lockern Sie dann den Boden mithilfe von Spaten und Hacke, und mischen Sie dabei gleich reifen Kompost unter. Bevor Sie mit dem Pflanzen beginnen, sollten Sie der Fläche mindestens vier Wochen Zeit zum Setzen geben.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 11 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...