• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

BlumenzwiebelnFoto: Flora Press/Sibylle Pietrek Noch nicht gepflanzte Blumenzwiebeln können jetzt noch gesetzt werden. (gvi) Zwiebelblumen schnell in die Erde: Sollten Sie im Herbst Tulpen, Narzissen und Co. gekauft, aber dann doch nicht eingepflanzt haben, sind diese noch nicht verloren. Voraussetzung ist aber, dass die Zwiebeln an einem kühlen und trockenen Platz gelegen haben und noch prall und fest sind. Falls der Boden gefroren ist, können Sie die Zwiebeln im Topf vorziehen und sie später auspflanzen.

(gvi) Kompost für Starkzehrer: Viele Prachtstauden, aber auch Clematis oder Rosen haben während ihrer Wachstumszeit einen hohen Nährstoffbedarf. Schon vor dem Austrieb können sie deshalb mit organischem Dünger versorgt werden. Empfehlenswert ist eine Mischung aus 2–4 l Kompost und 50–60 g Horn­spä­nen pro Quadratmeter Boden. Für eine bessere Nährstoffaufnahme sollten Sie die Mischung nach dem Ausbringen leicht einarbeiten.

(gvi) Frühblüher schützen: Auch wenn draußen noch tief­ster Winter herrscht, gibt es in den Gärtnereien und Gartencentern bereits die ersten Frühblüher, wie z.B. Bellis, zu kaufen. Sollten Sie der Verlockung nicht widerstehen können, müssen Sie bedenken, dass die Pflanzen aus dem Gewächshaus kom­men und kaum Frost vertragen. Bei tieferen Temperaturen sollten Sie deshalb die Pflanzen mit Tannenreisig oder Vlies abdecken.

Seite 10 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...