• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Beerensträucher für heimische VögelFoto: Neder

Naschtheke für die heimische Vogelwelt
Wenn Sie in den letzten Jahren eine breite Palette Beeren tragender Sträucher in den Garten gepflanzt haben, können Sie sich vor allem in der kalten Jahreszeit über zahl- und artenreichen Besuch heimischer Vogelarten freuen. Wurde dieser Aspekt bei der Gartenplanung vergessen, können Sie ihn im zeitigen Frühjahr oder auch noch im Winter, wenn der Boden nicht durchgefroren ist, durchaus nachholen.
Gute Vogelnährgehölze für Naturhecken sind z.B. Gewöhnlicher Schneeball, Weißdorn, Hagebutten tragende Rosenarten, wie Hundsrose und Hechtrose, Heckenkirschen oder die verschiedenen Arten des Hartriegels. Auch Ligusterbeeren werden gerne angenommen, wenn andere Beeren knapp werden. Besonders die großen, dekorativen Früchte des Apfeldorns werden gerne genascht. Ebereschen, Zieräpfel, Mehlbeere, Feuerdorn und die Gemeine Berberitze gehören ebenfalls in eine gut bestückte Naschtheke.

Die Mistel – gefürchtet und geschätzt

MistelzweigFoto: S.H.exclusiv/Adobe Stock

Die Mistel zählt zu den parasitischen Blütenpflanzen. Sie ist zwar in der Lage, durch Fotosynthese organische Substanzen selbst herzustellen, benötigt aber von ihrem Wirt Wasser, Mineralien und organische Verbindungen. Bei starkem Befall kann dies auch zum vorzeitigen Tod des ganzen Wirtsbaumes führen. Da sich die Mistel aus Absenkern wieder gut regenerieren kann, muss ein befallener Zweig ganz entfernt bzw. großzügig zurückgeschnitten werden. Als Symbolpflanze der Wintersonnenwende und des Jahreswechsels ist sie sehr viel älter als der Tannenbaum und wird hier als Glücksbringer geschätzt. „No mistletoe, no luck“ (kein Glück ohne Mistelzweig) heißt es z.B. noch immer in England, wo vor allem an Weihnachten und Neujahr ein Mistelzweig ins Zimmer gehängt wird.

Thomas Neder

Seite 2 von 17
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…