• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Beerensträucher für heimische VögelFoto: Neder

Naschtheke für die heimische Vogelwelt
Wenn Sie in den letzten Jahren eine breite Palette Beeren tragender Sträucher in den Garten gepflanzt haben, können Sie sich vor allem in der kalten Jahreszeit über zahl- und artenreichen Besuch heimischer Vogelarten freuen. Wurde dieser Aspekt bei der Gartenplanung vergessen, können Sie ihn im zeitigen Frühjahr oder auch noch im Winter, wenn der Boden nicht durchgefroren ist, durchaus nachholen.
Gute Vogelnährgehölze für Naturhecken sind z.B. Gewöhnlicher Schneeball, Weißdorn, Hagebutten tragende Rosenarten, wie Hundsrose und Hechtrose, Heckenkirschen oder die verschiedenen Arten des Hartriegels. Auch Ligusterbeeren werden gerne angenommen, wenn andere Beeren knapp werden. Besonders die großen, dekorativen Früchte des Apfeldorns werden gerne genascht. Ebereschen, Zieräpfel, Mehlbeere, Feuerdorn und die Gemeine Berberitze gehören ebenfalls in eine gut bestückte Naschtheke.

Die Mistel – gefürchtet und geschätzt

MistelzweigFoto: S.H.exclusiv/Adobe Stock

Die Mistel zählt zu den parasitischen Blütenpflanzen. Sie ist zwar in der Lage, durch Fotosynthese organische Substanzen selbst herzustellen, benötigt aber von ihrem Wirt Wasser, Mineralien und organische Verbindungen. Bei starkem Befall kann dies auch zum vorzeitigen Tod des ganzen Wirtsbaumes führen. Da sich die Mistel aus Absenkern wieder gut regenerieren kann, muss ein befallener Zweig ganz entfernt bzw. großzügig zurückgeschnitten werden. Als Symbolpflanze der Wintersonnenwende und des Jahreswechsels ist sie sehr viel älter als der Tannenbaum und wird hier als Glücksbringer geschätzt. „No mistletoe, no luck“ (kein Glück ohne Mistelzweig) heißt es z.B. noch immer in England, wo vor allem an Weihnachten und Neujahr ein Mistelzweig ins Zimmer gehängt wird.

Thomas Neder

Seite 2 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...