• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Marien-GlockenblumeFoto: andrey7777777/Adobe Stock Die Marien-Glockenblume sorgt mit ihren Blüten auch in schattigeren Gartenecken für Farbe. (gvi) Sommerblumen für den Schatten: Schattigen Gartenecken fehlt häufig ein wenig Farbe, mit ge­eig­ne­ten Sommerblumen können Sie aber auch dort Farbtupfer setzen. So können Sie jetzt Balsaminen (Impatiens balsamina), Gauklerblumen (Mimulus guttatus) und Blauen Waldmeister (Asperula azurea) direkt aussäen, damit sie ab Juni blühen. Zweijährige wie Fingerhut (Digitalis) und Marien-Glockenblume (Campanula medium) können Sie im Frühsommer im Saatbeet aussäen und im Herbst an die endgültige Stelle pflanzen. Sie blühen dann im nächsten Frühjahr.

(gvi) Krokusse umsetzen: Wenn Sie einen dichten Horst Krokusse teilen oder umsetzen wollen, sollten Sie das erst nach der Blüte tun. Stechen Sie zunächst den Horst vorsichtig aus dem Boden, damit möglichst alle Wurzeln an den Zwiebeln bleiben. Dann können Sie die Zwiebeln mit den Händen auseinanderziehen und an anderer Stelle in gleicher Tiefe direkt wieder einpflanzen. Anschließend noch andrücken und gut wässern, damit die Zwiebeln wieder fest im Boden sitzen.

(gvi) Schmucklilien nicht zu früh umtopfen: Erst wenn es im Topf richtig eng wird, blühen Schmucklilien (Agapanthus) besonders reichlich. Sie sollten die Pflanzen daher frühestens umtopfen, wenn der alte Kübel ganz dicht durchwurzelt ist und kaum noch Substrat vorhanden ist. Auch das frische Substrat im neuen Topf sollten Sie möglichst fest andrücken.

Seite 8 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...