• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

GuernseylilieFoto: Flora Press/Visions Pflanzen Sie jetzt die Guernseylilie und erfreuen Sie sich im September an den Blüten. Pflanzzeit für exotische Zwiebelblumen: Während andere Zwiebelblumen gerade in Blüte stehen, kommt die Guernseylilie (Nerine bowdenii) jetzt erst in die Erde. Denn sie zeigt ihre lilien­artigen Blüten erst im September. Da ein Auspflanzen nur in wintermilden Gebieten ratsam ist, sollten Sie die Zwiebeln besser in einen Topf setzen und bei 5–10 °C überwintern. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie beim Einpflanzen darauf achten, dass der Zwiebelhals noch etwas aus der Erde schaut.

Schnecken den Appetit verderben: Manche Pflanzen werden von Schnecken in Windeseile verspeist, andere dagegen gemieden. Als relativ schneckensicher gelten z.B. Schafgarbe (Achillea), Ehrenpreis (Veronica), Frauenmantel (Alchemilla), Goldmohn (Esch­scholzia), Storchschnabel (Geranium) oder Pracht­spiere (Astilbe). Zu den bekannten Schneckenopfern gehören dagegen Funkie (Hosta), Eisenhut (Aconitum), Rittersporn (Delphinium) oder Glockenblume (Campanula). Um eine Bekämpfung in Maßen zu halten, sollten Sie bei „schneckenunsicherer“ Lage auf diese Arten also lieber verzichten.

Balkonblumen für den Schatten: Die meisten Balkonblumen eignen sich lediglich für die volle Sonne. Deshalb müssen Sie auf farbenfroh bepflanzte Gefäße auf der Nordseite aber nicht verzichten. Klassische Vertreter für solche Standorte sind Begonien (Begonia), Fleißiges Lieschen (Impatiens) und Fuchsien (Fuchsia).

Seite 7 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...