• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Rasen aerifizierenFoto: Irina/Adobe Stock Besonders leicht gelingt das Aerifizieren des Rasens mit speziellen Nagelschuhen.


Rasen vertikutieren und belüften: Vertikutieren Sie Ihren Rasen, sobald er ein paar Tage ab­ge­trock­net ist. Das sorgt für ein besseres Wachstum der Rasengräser, da Filz und Moos entfernt werden. Bei Bedarf aerifizieren (belüften) Sie Ihren Rasen zusätzlich, dafür gibt es z.B. extra Nagelschuhe. Danach können Sie noch etwas Sand aufbringen. Das Aerifizieren und Sanden sorgt für einen besseren Wasserabfluss und mehr Luft im Boden.

Kübelpflanzen langsam abhärten: Sobald die Temperaturen dauerhaft milder werden, können die robusteren Kübelpflanzen wie Oleander, Olive und Co. langsam ins Freie. Durch diese frühe Abhärtung werden die Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Schädlinge. Zum Schutz vor Sonnenbrand an den Blättern ist dafür zunächst ein geschützter und halbschattiger Platz ideal. Drohen noch einmal kältere Nächte, schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies oder Decken.

Aussaat für einen bunten Sommer: Säen Sie jetzt unempfindliche Sommerblumen wie Schmuck­körb­chen, Goldmohn, Wicke, Kornblume, Ringelblume oder Jungfer im Grünen am besten direkt ins Beet aus. Gegenüber auf der Fensterbank vorgezogenen Pflanzen blühen sie zwar später, sind dafür aber deutlich robuster. Drohen noch einmal Nachtfröste, decken Sie die Keimlinge mit einem Vlies ab.

gvi

Seite 4 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...