• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen
Es leuchten die Prärielilien

PrärielilienFoto: NederPrärielilien (Camassia) sind in unseren Gärten noch relativ wenig bekannt. Wenn Osterglocken sich bereits verabschiedet haben und späte Tulpen abblühen, beginnt ihr großer Auftritt. Sie können die Pflanzen entweder jetzt in gut sortierten Staudengärtnereien knospig/blühend erwerben oder ab September als Zwiebel, klassisch zum Stecken. Prärielilien sind recht robust und bevorzugen einen sonnigen bis halb­schat­ti­gen Standort. Der Boden sollte durchlässig, aber nicht zu trocken sein. Sagt ihnen der Standort zu, eignen sie sich auch gut zum Verwildern. Neben der Verwendung im Staudenbeet können Sie mit höheren Arten auch einen Pflanzversuch in der Blumenwiese unter Obstbäumen wagen. Dort überragen sie mit ihren Blüten im späten Frühling das Gras und sorgen für ein optisches Highlight.


Zeit für den Rosenschnitt

Wenn die Forsythien in voller Blüte stehen, wird es Zeit für den Rosenschnitt. Das Patentrezept für einen Einheitsschnitt bei Rosen gibt es nicht. Für einen „scharfen“ Schnitt dankbar sind die klassischen Beet- und Edelrosen. Nach einem Schnitt auf drei bis vier Augen treiben sie wieder stark durch und bilden an den jungen, kräftigen Trieben vitale Blüten. Kletterrosen bilden ihre Blüten dagegen an Seitentrieben, die am mehrjährigen Holz entstehen. Vitale Gerüsttriebe werden daher geschont. Kranke oder frostgeschädigte Gerüsttriebe entfernen Sie. Das Gleiche gilt für ältere Triebe, die in die Jahre gekommen sind. Längere Sei­ten­trie­be kürzen Sie, so notwendig, ein.

Strauchrosen wachsen im Gegensatz zu klassischen Beetrosen um einiges höher. Hier empfiehlt es sich, die Schere etwas dezenter einzusetzen und den typischen Habitus der Rose zu erhalten. Bei Hochstammrosen geht es neben dem Erhalt einer luftigen Krone mit einigen kräftigen Ge­rüst­trie­ben vor allem auch um die Stabilität.

RosenschnittFoto: Valerii Honcharuk/Adobe Stock


Stauden durch Frühjahrsstecklinge vermehren

Frühjahrsstecklinge vermehrenFoto: Flora Press/Martin Hughes-JonesViele Stauden können Sie in den ersten Wochen nach dem Austrieb gut durch Stecklinge vermehren. Warten Sie aber nicht zu lange, denn mit der Bildung der Blütenknospen lässt die Fähigkeit zur Wurzelbildung schnell nach. Die geschnittenen Triebspitzen sollten nicht länger als 7–8 cm sein und zwei voll entwickelte Blätter besitzen. Einige Stauden wie Rittersporn, Lupinen oder Tränendes Herz bilden schnell hohle Stängel. Hier ist es besser, wenn die jungen Triebe noch einen Ansatz vom alten Holz (Wurzel) besitzen.

Thomas Neder

Seite 3 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...