• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Saat­mi­schung Seidenmohn „Sperling‘s Engels Chor“Foto: Stein Wer ein sonniges Gartenbeet in ein buntes Blütenmeer verwandeln will, für den eignet sich z.B. die Saat­mi­schung Seidenmohn „Sperling‘s Engels Chor“.

Blumenmeer ratzfatz

(bs) Für ein Blütenmeer mit Hunderten von wunderschönen Sommerblumen reicht ein sonniges Gartenbeet. Dazu brauchen Sie noch die geeignete Saatmischung, z.B. Seidenmohn (Papaver rhoeas) „Sper­ling‘s Engels Chor“ oder die einfach zu ziehenden Schnittblumen „Som­merblumen Pa­ra­de“ (von Sperli).

(bs) Neu ist die Mischung „Wohl­fühl­blu­men“ (Kiepenkerl). Ihr intensi­ver Duft und die leuchtenden Far­ben bieten eine vielfältige Verwen­dung an: als Wohlfühlbad, zum Ver­zieren von Speisen und als dekorative Schnitt­blu­me für die Vase. Säen Sie dünn verteilt aus, und vereinzeln Sie eventuell zu dicht Wachsendes auf 15–20 cm. Lassen Sie das Beet nicht austrocknen.


Gute Partner für Rosen ...

(bs) ... sind Schleifenblumen (Iberis umbellata). Besonders apart ist die einjährige „Sperling‘s Feen-Mischung“ in zarten rosa bis lila Blütenfarben. Die Pflanzen werden ca. 30 bis 35 cm hoch und haben ihre Hauptblütezeit von Juni bis Juli. Ein Rück­schnitt regt einen zweiten Blütenflor an.


Wurzel- und Samenunkräuter bekämpfen

(ikv) Jetzt beginnt alles kräftig zu wachsen. Jedoch wuchern auch unerwünschte Kräuter. Besonders  Wurzelunkräuter wie Quecke, Giersch und Ackerschachtelhalm sind sehr hartnäckig. Da hilft nur entfernen, sobald sich ein grünes Blatt bildet.

(ikv) Samenunkräuter wie Löwenzahn, Franzosenkraut und Vogelmiere werden stets vor der Blütenbildung entfernt, damit sich die massenhaften Samen erst gar nicht bilden und verteilen. Unkräuter sollten Sie nicht über den Kompost entsorgen, sondern über die Bio- bzw. Rest­müll­tonne. Vor Zuflug ist natürlich keiner sicher, aber man kann die Pflanzen reduzieren, wenn sie rechtzeitig und häufig entfernt werden. Stauden werden es danken, denn die Unerwünschten sind Wasser- und Nährstoffräuber und konkurrieren um Licht.


Was jetzt geschnitten wird

(ikv) Rosen (Rosa), Lavendel (Lavandula) und Sommerflieder (Buddleja) bekommen nun ihren Rückschnitt. Der Rückschnitt auf wenige Augen bringt zwar wenige, aber sehr kräftige Triebe hervor, die dann auch kräftig Blüten bilden. Lavendel sollte nicht zu stark ins alte Holz ge­schnit­ten werden, da er dann oft nicht mehr gut austreibt.

(bs) Entfernen Sie bei Rosen (Rosa) den Winterschutz und schneiden Sie die abgefrorenen Rosentriebe zurück bis ins gesunde grüne Holz. Die oberste Knospe soll dabei nach außen zeigen. Schwache und nach innen wachsende Triebe entfernen Sie gleich mit, denn vier bis acht kräftige „Augen“ sind genug. Gut gedüngt und mit Kompost versorgt ist der Humusbedarf Ihrer Rosen gedeckt.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 14 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…