• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Stein­gartenFoto: Stein Ein duftender Stein­garten erfreut die Sinne.

Im Steingarten Lücken füllen

(bs) Der Steingarten hat jetzt Hochsaison und steht in voller Blüte. Im Winter entstandene Lücken las­sen sich durch neue Polsterstauden oder auch durch niedrige Som­merblumen ergänzen.

(bs) Wer romantische Träume hegt und gern in Düften schwelgt, findet in einer 30 cm niedrig bleibenden Samenmischung wie „Duftender Steingarten“ eine ideale Ergänzung für den Som­mer­flor. Doch nicht nur auf Gartenbeeten, auch in Käs­ten, bequem in „Nasenhöhe“, entfalten diese farbenprächtigen Som­merblumen wenige Wochen nach der Aussaat ihre ersten Blüten und verströmen unermüdlich herrli­ches Aroma bis zum Frost.

 
Blühende Dufthecke

(bs) Können Sie sich Rhododendren (Rhododendron) als Heckenpflanzen vorstellen? Jetzt gibt es wüchsige Pflanzen mit herrlichen weiß-rosa Blüten, die angenehm süß duf­ten: ‘Dufthecke’ ist zudem auf kalktolerante INKARHO-Unterlagen veredelt, d.h. die Rhododen­dren können unbedenklich auf lehm- und kalkhaltigen Böden gepflanzt werden (Rho­do­den­dren wachsen sonst am besten auf sauren, humosen Böden). Die INKA­RHO-Pflanzen sind an einem besonderen gold­far­be­nen Etikett zu erkennen.


Kübelpflanzen abhärten

(ikv) Die Temperaturen werden milder, viele Kübelpflanzen können nun ins Freie. Abhärtung ist alles, nicht nur, damit die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge werden, häufig bilden sie auch früher Blüten. In kalten Nächten und evtl. auch tagsüber schützt man die Pflanzen z.B. mit Vlies oder Decken. Achten Sie darauf, dass auch die sonst son­nen­hung­ri­gen Pflanzen zunächst einen halbschattigen Platz bekommen (Schutz vor Sonnenbrand). Wer seine Kübelpflanzen nicht in neue Erde umgetopft hat, kann nun  mit dem Düngen beginnen, damit sich kräftige Blätter und Triebe sowie viele Blüten bilden.


Orientalische LilienFoto: Bakker Holland Orientalische Lilien gibt es in vielen Farbnuancen, zudem verströmen sie einen betörenden Duft.

Lilien mögen Halbschatten

(gvi) Die beste Zeit, Lilien zu pflanzen, ist zwischen März und Mai. Lilien bevorzugen einen Platz im Halbschatten. Dem­ent­sprechend sollten Sie vor dem Pflanzen den Platz im Beet auswählen beziehungsweise den Kübel platzieren. Die Erde sollte locker und durchlässig sein. Wie bei allen anderen Zwiebelpflanzungen gilt auch hier: Zweimal so tief in die Erde setzen, wie der Zwiebeldurchmesser ist. Für eine Topf­kul­tur gibt es spezielle kleine Kübelsorten, diese Pflanzen werden nur etwa 60–70 cm hoch. Zu ihnen zählen z.B. die Mona-Lisa- oder Cordelia-Lilien sowie Vertreter der Orien­ta­li­schen Lilien.


Forsythien direkt nach der Blüte schneiden

(gvi) Frühlingsblüher wie Forsythien legen ihre Blüten bereits im Sommer an, daher sollten sie erst direkt nach der Blüte ausgelichtet werden. Entfernen Sie ca. alle drei Jahre einen Teil der alten, abgeblühten Haupttriebe kurz über dem Boden, so erhalten Sie dichte Büsche mit vielen Blüten.


Beim Rasenmähen Zwiebellaub schützen

(gvi) Je nach Witterung und Wachstum können Sie ab einer Halmhöhe von ca. 8 cm wieder regelmäßig mit dem Rasenmähen beginnen. Flächen mit Zwiebelgewächsen sollten Sie dagegen erst mähen, wenn diese Pflanzen ihr Laub eingezogen haben.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...