• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Sambuca auf ‘Blütenträumen in Eis’Foto: Stein Das könnte der Partyrenner der Saison 2011 werden: Sambuca auf ‘Blütenträumen in Eis’.

Blumige Party-Eiswürfel

(bs) Einfach aussäen, und dann soll es bald üppig blühen – so stellt man sich  die fröhlich bunten Sommerblumen vor. Das gelingt mit zahlreichen Blumenmischungen, z.B. mit der neuen Zu­sam­men­stel­lung ‘Blütenträume in Eis’ von Kiepenkerl. Die kleinblütigen, essbaren Blüten eignen sich wun­der­bar, um sie in Eiswürfeln für den späteren Gebrauch einzufrieren.


Mandelbäumchen brauchen den Schnitt

(bs) Sehr romantisch, ganz wie im Biedermeier, sehen die gefüllten, ro­sa Blüten des Mandelbäumchens (Prunus triloba) aus. Wer die Gehöl­ze aber nach dem Abblühen auswachsen lässt, muss im nächsten Jahr mit schwachem Knospenansatz rechnen.

Kürzen  Sie die Triebe daher regelmäßig gleich nach der Blüte bis auf 10 cm  lange Stummel. So entsteht eine kompakte, pinselartige Krone mit vielen neu­en, reich blü­henden Trieben. Blütentriebe entstehen nämlich üppig  nur am sogenannten vorjährigen Holz. Nach der gleichen Methode können  Sie auch Hänge-Kätzchenweiden (Salix caprea ‘Pendula’) zum Blütenansatz fürs Folgejahr ver­an­las­sen.


Schonzeit für Narzissen

(bs) Narzissen (Narcissus) und all die vielen Zwiebelblumen brauchen nach der Blüte etwas Schonung. Die Blätter ziehen bald ein, jetzt ist noch etwas schnell wirkender Dün­ger angebracht.


Rosen haben Hunger

(gvi) Damit Ihre Rosen üppig blühen, brauchen sie für die Bildung der Blütenknospen viele Nährstoffe. Sobald die Rosen zu treiben beginnen, können Sie einen Rosenvolldünger in das Beet einarbeiten.


Bunte Blu­meninselFoto: Breder Saatgutmischungen für bunte Blu­meninseln sind im Trend und in rei­cher Auswahl im Fachhandel erhält­lich. Hier eine Wildblumen­mischung von Sperli.

Farbfeuerwerk Blumenmischung

(bs) Bunte Blumeninseln sind von allen Seiten attraktiv anzu­sehen und werten z.B. langweilige Rasenflächen auf. Beliebte Klassiker dafür sind im Frühjahr Stief­mütter­chen (Viola) und Horn­veil­chen (Viola cornuta). Wenn das Beet immer gepflegt und ordent­lich aussehen soll, empfiehlt sich ein Gärt­ner­trick aus früheren Schloss- und Bauerngartenzeiten: eine Umrandung aus immer­grü­nem Buchsbaum (Buxus). Dahinter darf es dann nach Belieben char­mant wuchern. Nach Stief­mütter­chen folgen im Sommer bunte Bauerngartenblumen oder Stauden wie Flammen­blu­men (Phlox). Oder eine der vielen neuen Blumenmi­schun­gen, die es als Saatgut in großer Vielfalt gibt, z.B. in Ton-in-Ton-Ko­mbi­natio­nen, als Duftoase, mit Futterpflanzen für Nützlinge oder essbaren Blüten. Die Samen werden jetzt einfach flächig oder in Reihen ausgesät und eventuell zu dicht stehende Sämlinge vereinzelt.

 

» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...