• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Sambuca auf ‘Blütenträumen in Eis’Foto: Stein Das könnte der Partyrenner der Saison 2011 werden: Sambuca auf ‘Blütenträumen in Eis’.

Blumige Party-Eiswürfel

(bs) Einfach aussäen, und dann soll es bald üppig blühen – so stellt man sich  die fröhlich bunten Sommerblumen vor. Das gelingt mit zahlreichen Blumenmischungen, z.B. mit der neuen Zu­sam­men­stel­lung ‘Blütenträume in Eis’ von Kiepenkerl. Die kleinblütigen, essbaren Blüten eignen sich wun­der­bar, um sie in Eiswürfeln für den späteren Gebrauch einzufrieren.


Mandelbäumchen brauchen den Schnitt

(bs) Sehr romantisch, ganz wie im Biedermeier, sehen die gefüllten, ro­sa Blüten des Mandelbäumchens (Prunus triloba) aus. Wer die Gehöl­ze aber nach dem Abblühen auswachsen lässt, muss im nächsten Jahr mit schwachem Knospenansatz rechnen.

Kürzen  Sie die Triebe daher regelmäßig gleich nach der Blüte bis auf 10 cm  lange Stummel. So entsteht eine kompakte, pinselartige Krone mit vielen neu­en, reich blü­henden Trieben. Blütentriebe entstehen nämlich üppig  nur am sogenannten vorjährigen Holz. Nach der gleichen Methode können  Sie auch Hänge-Kätzchenweiden (Salix caprea ‘Pendula’) zum Blütenansatz fürs Folgejahr ver­an­las­sen.


Schonzeit für Narzissen

(bs) Narzissen (Narcissus) und all die vielen Zwiebelblumen brauchen nach der Blüte etwas Schonung. Die Blätter ziehen bald ein, jetzt ist noch etwas schnell wirkender Dün­ger angebracht.


Rosen haben Hunger

(gvi) Damit Ihre Rosen üppig blühen, brauchen sie für die Bildung der Blütenknospen viele Nährstoffe. Sobald die Rosen zu treiben beginnen, können Sie einen Rosenvolldünger in das Beet einarbeiten.


Bunte Blu­meninselFoto: Breder Saatgutmischungen für bunte Blu­meninseln sind im Trend und in rei­cher Auswahl im Fachhandel erhält­lich. Hier eine Wildblumen­mischung von Sperli.

Farbfeuerwerk Blumenmischung

(bs) Bunte Blumeninseln sind von allen Seiten attraktiv anzu­sehen und werten z.B. langweilige Rasenflächen auf. Beliebte Klassiker dafür sind im Frühjahr Stief­mütter­chen (Viola) und Horn­veil­chen (Viola cornuta). Wenn das Beet immer gepflegt und ordent­lich aussehen soll, empfiehlt sich ein Gärt­ner­trick aus früheren Schloss- und Bauerngartenzeiten: eine Umrandung aus immer­grü­nem Buchsbaum (Buxus). Dahinter darf es dann nach Belieben char­mant wuchern. Nach Stief­mütter­chen folgen im Sommer bunte Bauerngartenblumen oder Stauden wie Flammen­blu­men (Phlox). Oder eine der vielen neuen Blumenmi­schun­gen, die es als Saatgut in großer Vielfalt gibt, z.B. in Ton-in-Ton-Ko­mbi­natio­nen, als Duftoase, mit Futterpflanzen für Nützlinge oder essbaren Blüten. Die Samen werden jetzt einfach flächig oder in Reihen ausgesät und eventuell zu dicht stehende Sämlinge vereinzelt.

 

» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...