• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Balkan-Storchschnabel ‘Spessart’ Als Bodendecker zur Ergänzung von Zwiebelblumen eignet sich der Balkan-Storchschnabel ‘Spessart’.

Ziergehölze unetrpflanzen

(bs) Stecken wir doch unsere Nasen einmal hinein in die Blütenpracht von Sternmagnolie (Magnolia stellata), Oster-Schneeball (Viburnum burkwoodii), Federbuschstrauch (Fothergilla monticola) und Seidelbast (Daphne).

Zwischen diesen Gehölzen fühlen sich in kleinen Gruppen oder zum Verwildern gepflanzte, duftende Zwiebelblumen wohl. Dazu gehören Trau­benhya­zinthen (Muscari), Tulpen (Tulipa), Hyazinthen (Hya­cin­thus) und Narzissen (Narcissus).

Das Völkchen der Zwiebelblumen kann man in idealer Weise ergänzen mit Bodendeckern wie Duft­veil­chen (Viola odorata), blau blühendem Immergrün (Vinca minor) oder mit würzig duftenden Blü­ten­teppi­chen der widerstandsfähigen Storchschnabel-Arten, wie z.B. Geranium macrorrhizum ‘Spessart’, der im Mai weißlich rosa blüht. Ihr frischgrüner Blät­ter­tep­pich überdeckt unschön vergehendes Laub und schützt die Zwiebeln vor Verletzungen.

(bs) Ein dauerhafter Blickfang ist ein Gehölz mit blühender Unterpflan­zung. Zu den weiß-grün panaschierten Blättern des Japani­schen Pagoden-Hartriegels (Cornus controversa ‘Variegata’) passt z.B. blau blühender Lavendel (Lavendula) oder Blaukissen (Au­brieta) und Steinkraut (Alyssum), die den Blütenreigen im Frühling eröffnen. Dann folgen Sonnenröschen (Helianthemum) in Gelb und Orange, weinrote Bartnelken (Dianthus barbatus) setzen im Juni Höhepun­kte, und der Herbst erblüht mit niedrigen Astern (Aster dumosus).


Staudenbeete und Beeteinfassungen mit Kompost düngen

(bs) Die Beete mit frisch ausgetriebenen Stauden können mit einer Schicht Kompost abgedeckt werden. Wichtige Nährstoffe fließen so nach und nach in den Boden. Beeteinfassungen aus Buchsbaum sind ebenfalls besonders dankbar dafür.


Neuer Blauregen - früher und gedrungener

(bs) Blauregen wie zu Großmutters Zeiten, und dann noch in Kübeln: Die Züchtung Wisteria frutescens ‘Amethyst Falls’ (z.B. von Gärtner Pötschke) blüht bereits wenige Jahre nach der Pflanzung und überrascht durch eine lange Blütezeit. Nicht nur im Frühjahr, sondern auch nochmals im Sommer und Herbst erstrahlen die 10–15 cm langen hellblauen Blütentrauben, die angenehm duften. Die Pflanzen wachsen gedrungener als ihre japanischen oder chinesischen Verwandten und erreichen eine Höhe von 2–2,50 m.


Dalmatiner GlockenblumeFoto: Stein Die Hybriden der Dalmatiner Glockenblume blühen bis zu dreimal vom Frühling bis zum Frost.

Mini-Glockenblumen als Bodendecker

(bs) Zierlich und romantisch prä­sen­tie­ren sich die üppig blühenden blauen oder weißen Mini-Glockenblumen. Sie werden fast ganzjährig, vor allem aber im Frühling und Sommer, in Töpfen angeboten. Vor­gezogen im Ge­wächs­haus blühen sie früher als üblich und werden zunächst als Zimmer- oder Balkonpflanzen genutzt.

Anschließend können Sie sie im Freien im Steingarten, in Schalen oder auf einer Trockenmauer auspflanzen. Sie eignen sich auch als Unterpflanzung für Rosen. Die Hybriden der Dalmatiner Glockenblume (Campanula por­ten­schla­giana) blühen bis zu dreimal vom Frühling bis zum Frost.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...