• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren
Obst ernten, lagern …

(hbw) Im Oktober kann es bereits richtig nasskalte Tage geben – aber es ist leider immer noch warm genug, dass sich Pilzkrankheiten ausbreiten können. Morgennebel, Tau und Nieselregen tragen zudem dazu bei, dass sich Pilze vermehren. Am augenfälligsten ist Rußtau auf Äpfeln und Birnen. Allerdings ist der schwarze Belag nur äußerlich, Sie können die Früchte mit einem Tuch 
sauber reiben.


(hbw) Wenn Sie generell alle Äpfel und Birnen, die Sie einlagern wollen, mit einem heißen Tuch gut abreiben, entfernen Sie die meisten Sporen auch von Erregern anderer Pilzkrankheiten, etwa von Lagerschorf oder Lagerfäulen. Alternativ können Sie das Lagerobst ganz kurz in 50 bis maximal 53 °C warmes Wasser tauchen. Das vernichtet Pilzsporen ebenfalls, die so behandelten Früchte sind dann länger haltbar. Natürlich dürfen sie keinerlei Druckstellen oder sonstige Schalenverletzungen haben, und auch der Stiel muss noch daran sein.


(hbw) Wichtig für die Haltbarkeit ist auch der Erntezeitpunkt: Je reifer die Äpfel sind, desto geringer ist ihre Lagerfähigkeit. Andererseits haben nur vollreife Früchte das ganze Aroma ausgebildet. 
Für einen knackigen Biss und lange Haltbarkeit müssen Sie hier Abstriche machen – bei den Früchten, die Sie einlagern wollen, darf die Grundfarbe noch nicht völlig aufgehellt sein. Die Früch-
te, die zum Versaften vorgesehen sind, sollten dagegen voll ausgereift sein, dann ist bei vielen Sorten das Zucker-Säure-Verhältnis harmonisch. Verwenden Sie auch für Saft nur ganz gesundes Obst; Faulstellen oder anhaftender Schmutz gefährden die Haltbarkeit des Saftes, zudem kann das in faulen Früchten enthaltene Patulin Kopfschmerzen auslösen.


(hbw) Beim Ernten oder direkt danach sollten Sie alles Fallobst sorgfältig aus dem Baumbestand entfernen. Der Pilz, der an Apfelbäumen Kragenfäule hervorruft, entwickelt sich gerne auf 
Fallobst. Wenn Sie es frühzeitig aufsammeln, können sich die Sporen nicht verbreiten. Kragenfäule erkennen Sie an nässenden, eingesunkenen Stellen direkt über der Veredlungsstelle. Ist ein Stamm bereits befallen, müssen Sie die Stellen großzügig ausschneiden und sofort mit Wundschutzmittel zustreichen, dann stirbt der Baum nicht ab.

Seite 16 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...