• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Robuste Herbsthimbeere ‘Pokusa’Foto: Das Gartenarchiv/H.-R. Müller Eine robuste Herbsthimbeere mit großen Früchten ist die Sorte ‘Pokusa’.

Pflanzzeit für Beerenobst

(bs) Für viele Beerensträucher wie Himbeeren, Ho­nig­bee­ren, Heidelbeeren, Brombeeren, Cranberries, Preiselbeeren, Josta-, Johannis- und Stachelbeeren ist jetzt Pflanzzeit. Vergessen Sie nicht, nach der Pflan­zung gut anzugießen und die Pflanzen in den fol­gen­den Wochen ausreichend mit Wasser zu versorgen, damit sie gut anwachsen. Bei den Himbeeren sollten Sie sowohl Herbst- als auch Sommersorten pflanzen. So können Sie mehr als vier Monate ernten.


Himbeeren: Pflege nach Bedarf

(bs) Sommertragende Himbeer-Sorten schneidet man gleich nach dem Abernten bis zum Boden zurück. Junge Triebe auslichten, nur sieben bis zwölf gute Pflanzen pro laufenden Meter belassen, später an Drahtspalieren anbinden. Herbsttragende Sorten werden erst im Winter dicht über dem Boden abge­schnit­ten. Im Frühjahr er­scheinen die neuen ein­jäh­rigen Triebe, die noch im gleichen Jahr Ertrag bringen.

(bs) Gleich nach der Himbeer­ernte wer­den abgetragene Ruten abgeschnitten. Die neu aus­ge­trie­be­nen Ruten für die Ernte im nächs­ten Jahr begrenzt man auf zehn Stück pro laufenden Meter. Dabei werden zu lange und starke sowie schwa­che Ruten über dem Boden abgeschnitten oder herausgerissen. Mit­telstarke Jungruten sind op­timal, besonders fruchtbar und am frost­be­stän­digs­ten.


Brombeeren auf Gallmilben kontrollieren

(hbw) Sind Ihre Brombeeren mit Gallmilben befallen, sollten Sie nach dem Ende der Ernte die Altruten abschneiden und vernichten, um den Befallsdruck im nächsten Jahr zu senken. Ist der Bestand gesund, lassen Sie die Altruten bis kurz vor dem Neuaustrieb im Frühjahr stehen. Die alten Ruten, deren Blätter meist den Winter über noch an den Trieben hängen bleiben, bieten einen guten Frostschutz für die Jungruten, die im Folgejahr fruchten sollen.


Birnen ‘Gute Luise’Foto: Stein „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Gar­ten stand“ – schon Fontane wusste den Wert dieses Obstes zu würdigen, wenn es vielleicht auch nicht die Sorte ‘Gute Luise’ war, die er beschrieb.

Birnen jetzt samtweich und zuckersüß

(bs) Die ersten Birnen schmecken vom Baum am besten. Züchter un­ter­schei­den zwischen Lagersorten und Ta­fel­obst zum Frischverzehr vom Baum – solche Sorten halten sich nur wenige Tage oder Wochen. Beispiele für frühe Sorten sind bei Birnen ‘Harrow Delight’, ‘Amanlis Butterbirne’ und ‘Frühe von Trevoux’. Die meisten Züchtungen sind bei der Ernte jedoch noch fest, und der volle Geschmack bildet sich erst, wenn man die Früchte einige Tage nachreifen lässt.

Wie der Volksmund sagt, soll man Äpfel und Birnen nicht vergleichen. Tun wir es als Gärtner doch einmal, so hatte die Birne bisher immer das Nachsehen. Äpfel stehen in jedem Garten. Wer jedoch auch einen Birnbaum hat, der weiß den Wohlgeschmack seiner Früchte zu schätzen.

Birnen enthalten deutlich weniger Säure als Äpfel und sind somit süßer. Außerdem enthalten sie B-Vitamine, Vitamin C sowie reichlich Calcium und andere Mineralstoffe. Ihre Früchte lassen sich jedoch nicht so lange lagern wie Äpfel. Die Sorte ’Gute Luise’ hat einen besonders fruchtigen Geschmack und weich schmelzendes Fruchtfleisch. Sie reift ab Mitte September und liebt ein warmes Lager. Etwas später reif, dafür robuster ist die aromatische, weit verbreitete Sorte ’Conference’.

Seite 14 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...