• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

KornelkischenFoto: Stein Vollreif geerntete Kornelkischen können Sie zu Säften, Marmeladen und Gelees verarbeiten oder frisch verzehren.

Kornelkirschen nicht alle den Vögeln überlassen

(bs) Leuchtend rote, saftige Steinfrüchte im Herbst, voller Vitamine und gesunder Vitalstoffe, machen die heimische Kornelkirsche (Cornus mas) zu einem begehrten Futtergehölz für Vögel. Großfrüchtige Sorten, wie z.B. ‘Jolico’ oder ‘Cornella, sind auch für den menschlichen Verzehr interessant. Nach dem Kochen und der Beigabe von Zucker entstehen herb-süße Säfte, leckere Marmeladen und delikate Gelees.

Die Früchte schmecken auch frisch gepflückt sehr angenehm. Allerdings sollte man sie bis zur Vollreife am Strauch belassen und erst kurz vor dem Abfallen ernten.


Erdbeeren durchpflegen

(hbw) Im Erdbeerbeet ist nochmals das Unkraut zu entfernen und zu prüfen, ob sich weitere Ausläufer gebildet haben. Sie müssen abgeschnitten werden, da sie stark von der Mutterpflanze zehren und so den Ertrag des Folgejahres schmälern können.

(bs) Erdbeeren bilden jetzt die Blütenanlagen aus. Deshalb ist es wich­tig, noch einmal zu düngen und bei Trockenheit zu gießen.


CranberriesFoto: Stein Cranberries sind immergrün und eignen sich als fruchttragende Bodendecker.

Cranberries im Moorbeet pflanzen

(bs) Die Kranichbeeren (Vaccinium ma­crocarpon), besser als Cranberries bekannt, sind fruchttragende Bodendecker für Herbst und Winter. Ihren deutschen Namen verdankt die Pflanze den elegant gebogenen weißen Blütchen, die an einen ge­bogenen Kra­nich­hals erinnern. Ihre Früchte sind leuchtend rot oder purpurn und deutlich größer als z.B. unsere hei­mi­schen Prei­selbee­ren, von denen es ebenfalls garten­taugliche Sorten gibt.

Jetzt ist Zeit, die immergrünen Cranberries zu pflan­zen. Sie benö­tigen einen sonnigen bis halbschat­tigen Platz und sandig humosen, torfreichen, kalk­armen Boden. Kra­nichbeeren und Preiselbeeren pas­sen in ihren Ansprüchen gut zusammen und eignen sich als Unterpflanzung von Himbeeren und Hei­del­bee­ren. Auch unter Brombeeren ist dies möglich, doch nur auf sandigen Böden.


Steinobst nicht mehr schneiden, Walnüsse aber schon

(hbw) Steinobstgehölze, die bis Ende August nicht geschnitten worden sind, sehen die Schere frühestens Mitte März wieder. Denn Steinobst ist stark gefährdet durch Pilze und Bakterien, die über Schnittstellen eindringen. Im Herbst und Winter wachsen Schnittwunden zu langsam zu, sodass diese Eintrittspforten lange offen stehen. Die Bäume reagieren auf eingedrungene Schaderreger mit Absterbeerscheinungen einzelner Äste oder ganzer Baumpartien im nächsten
Frühsommer.
Anders ist es bei der Walnuss. Hier sind Schnitteingriffe Mitte bis Ende September ideal, da der Baum nun kaum noch Saftfluss entwickelt.

Seite 12 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Die Kunst des Fermentierens

Hier erhältst Du Tipps für:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsesorten aus dem eigenen Garten

► die richtige Ausrüstung

► die richtige Lagerung

► Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Corinna Fuhrmann Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und entdecke die faszinierende Welt der Fermentation!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...