• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

Erdbeerreihen begrünen:
(gvi) Ihre Erdbeerpflanzen können Sie wirksam vor Barfrösten schützen, wenn Sie zwischen den Reihen eine zusätzliche Begrünung aussäen. Dafür eignen sich in der Regel alle bekannten Gründüngungspflanzen, für eine späte Aussaat um diese Zeit ist Winterroggen jedoch am bes­ten geeignet. Er keimt auch noch bei kühleren Temperaturen innerhalb weniger Tage recht zuverlässig. Zudem friert er nicht ab, sodass der Boden den ganzen Winter über bedeckt bleibt.

Beerensträucher pflanzen:
(gvi) Der Herbst ist Pflanzzeit, auch für Beerensträucher. Diese werden entweder als Busch oder Hochstamm angeboten. Hochstämme benötigen weniger Platz und lassen noch genügend Fläche für Unterkulturen, langlebiger und robuster sind allerdings Büsche. Der Boden sollte generell humus- und nährstoffreich sein. Wählen Sie auch einen sonnigen Standort, denn dort ist die Fruchtqualität wesentlich besser als an halbschattigen Plätzen.


Kiwis spät erntenFoto: LianeM/Fotolia.com Kiwis sollten möglichst spät geerntet werden, sie vertragen sogar leichte Nachtfröste.


Start der Kiwiernte:
(gvi) Gegen Monatsende können Sie die großfrüchtigen Kiwis (Actinidia chinensis) ernten. Sollte es bis dahin erste Nachtfröste geben, ist das kein Problem, denn die Früchte vertragen auch leichte Fröste bis –4 °C. Bevor die Früchte nach der Ernte wirklich genussreif sind, müssen sie noch einige Zeit nach­reifen, bis sie anfangen, auf leichten Druck nachzugeben.

Seite 9 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...