• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

Fruchtbehang regulierenFoto: Die Grüne Kamera Ein Ausdünnen überzähliger Früchte fördert die Fruchtqualität der verbliebenen. Fruchtbehang regulieren: Wenn Sie regelmäßig große Früchte ernten wollen, regulieren Sie den Fruchtansatz. Den größten Effekt für die Entlastung der Bäume und zur Vermeidung der Alternanz (dem schwankenden Ertrag von Jahr zu Jahr) erzielen Sie mit Eingriffen bereits drei bis vier Wochen nach der Blüte. Entfernen Sie dabei vorzugsweise die Früchte, die an dünnen Zweigen hängen, klein oder be­schä­digt sind.

Kiwis frühzeitig einkürzen: Großfrüchtige Kiwisorten haben bis Ende Mai schon recht lange Jungtriebe gebildet. Kürzen Sie diese gegen Monatsende bis auf drei Blätter ein. Aus den verbleibenden Blattachseln treiben, angeregt durch den Rückschnitt, die frucht­ba­ren Kurztriebe, die im nächsten Jahr die Früchte tragen.

Mit Lockstoff Befall kontrollieren: Wenn in Äpfeln der Wurm steckt, stammt dieser meist vom Apfelwickler. Von Mitte Mai bis August können Sie Pheromonfallen in den Baum hängen. Die männlichen Falter werden dabei durch einen Sexuallockstoff in die Falle gelockt und bleiben kleben. Solche Fallen können zwar den Befall nicht verhindern, jedoch einen Überblick über die Befallssstärke geben, um ggf. weitere biologische Maßnahmen durchzuführen.

gvi

Seite 3 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...