• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Befestigungen an Himbeeren überprüfenFoto: Flora Press/Digitalice Images Überprüfen Sie bei Himbeeren vor dem Austrieb, ob die Befestigungsmaterialien gut sitzen.

Himbeerruten kontrollieren: Kontrollieren Sie vor dem Austrieb, ob die vorjährigen Ruten der Sommersorten noch gut am Drahtgerüst fixiert sind und nicht scheuern. Denn Scheuerstellen können zu Eintrittspforten für Krankheitserreger werden. Passen Sie ggf. auch noch einmal die Anzahl der Ruten an, wenn Sie beim Hauptschnitt im Sommer doch zu viele haben stehen lassen. Pro Meter sind in der Reihe zehn Tragruten ideal, bei schwächer wachsenden Sorten bis zu zwölf, bei sehr wüchsigen Sorten nur acht.

Kompost ausbringen: Zwischen Anfang und Mitte März ist ein guter Zeitpunkt, um reifen Kompost unter Obstgehölzen auszubringen. Beachten Sie jedoch, dass Obstgehölze eher zu den Schwachzehrern gehören, also nur einen geringen Nährstoffbedarf haben. Als Faustregel haben sich ca. 3 l/m² Kompost bewährt, was in etwa einer 0,5 cm dicken Schicht entspricht.

Astklammern anlegen: Wenn junge Obstbäume auch nach ein paar Jahren kaum Früchte tragen, liegt das möglicherweise an einer zu steilen Aststellung. Denn die Anlage der Blütenknospen findet hauptsächlich an den waagerechten Ästen statt. Für mehr waagerechtes Fruchtholz können Sie die Äste jetzt im Frühjahr mit speziellen Astklammern in die Waagerechte biegen. Lassen Sie die Klammern mindestens bis zum Herbst an den Ästen, danach sollten sie von alleine in dieser Position bleiben und im folgenden Jahr mehr blühen.

gvi

Seite 5 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...