• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

Befestigungen an Himbeeren überprüfenFoto: Flora Press/Digitalice Images Überprüfen Sie bei Himbeeren vor dem Austrieb, ob die Befestigungsmaterialien gut sitzen.

Himbeerruten kontrollieren: Kontrollieren Sie vor dem Austrieb, ob die vorjährigen Ruten der Sommersorten noch gut am Drahtgerüst fixiert sind und nicht scheuern. Denn Scheuerstellen können zu Eintrittspforten für Krankheitserreger werden. Passen Sie ggf. auch noch einmal die Anzahl der Ruten an, wenn Sie beim Hauptschnitt im Sommer doch zu viele haben stehen lassen. Pro Meter sind in der Reihe zehn Tragruten ideal, bei schwächer wachsenden Sorten bis zu zwölf, bei sehr wüchsigen Sorten nur acht.

Kompost ausbringen: Zwischen Anfang und Mitte März ist ein guter Zeitpunkt, um reifen Kompost unter Obstgehölzen auszubringen. Beachten Sie jedoch, dass Obstgehölze eher zu den Schwachzehrern gehören, also nur einen geringen Nährstoffbedarf haben. Als Faustregel haben sich ca. 3 l/m² Kompost bewährt, was in etwa einer 0,5 cm dicken Schicht entspricht.

Astklammern anlegen: Wenn junge Obstbäume auch nach ein paar Jahren kaum Früchte tragen, liegt das möglicherweise an einer zu steilen Aststellung. Denn die Anlage der Blütenknospen findet hauptsächlich an den waagerechten Ästen statt. Für mehr waagerechtes Fruchtholz können Sie die Äste jetzt im Frühjahr mit speziellen Astklammern in die Waagerechte biegen. Lassen Sie die Klammern mindestens bis zum Herbst an den Ästen, danach sollten sie von alleine in dieser Position bleiben und im folgenden Jahr mehr blühen.

gvi

Seite 5 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…