• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz
Buchter-Weisbrodt Die Frühsorte ‘Jonkheer van Tets’ reift bereits im Juni.
Frühe Johannisbeeren

(hbw) Früh reifende Johannisbeersorten können Sie unter günstigen Bedingungen bereits ab Mitte des Monats ernten. Seit Jahrzehnten nimmt ‘Jonkheer van Tets’ unangefochten den Spitzenplatz unter den frühen Roten Johannisbeeren ein. Die großen, dünnschaligen, aromatischen Beeren schmecken frisch und verarbeitet gut. Einziger Nachteil: Die Sorte neigt nicht zuletzt aufgrund der frühen Blütezeit zum Verrieseln, die Träubchen können also recht lückig und der Ertrag kann entsprechend gering sein. Die als Ersatz angepriesene Neuheit ‘Telake’ ist allerdings auch nicht wesentlich besser und zudem schwerer erhältlich.
 

Johannisbeeren schneiden

(hbw) Johannisbeeren können Sie direkt nach Abschluss der Ernte auslichten: Zunächst schneiden Sie die ältesten drei bis vier Tragruten bodennah ab. Sind Tragäste älter als vier oder gar fünf Jahre, sinken Ertrag und Qualität stark. Dann entfernen Sie gegebenenfalls überzählige Jahrestriebe – gemeint sind die jungen, noch ganz hellen Bodentriebe.
Zum Verjüngen des Strauches genügt es, wenn Sie die drei bis vier kräftigsten Jahrestriebe stehen lassen, die dann die herausgeschnittenen Tragäste ersetzen. Vorteil dieses frühen Auslichtens: Es kommt Luft und Licht in den Strauch, der Infektionsdruck ist dann geringer, und die Knospen reifen besser aus. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um überzählige Neutriebe bei den Brombeeren auszuschneiden. Pro Pflanze genügen je nach Erziehungsform vier bis sechs Jahrestriebe, die dann im Folgejahr die Früchte liefern.
 

Pflaumenbäume schneiden

Bei sehr stark wachsenden Pflaumenbäumen können Sie bereits im Juni steil wachsende Jahrestriebe entfernen. Zu diesem frühen Zeitpunkt sind sie noch so weich, dass sie sich leicht abreißen lassen. Die Risswunden – auch wenn sie größer sind – verheilen deutlich besser als Schnittwunden. Zudem entfernen Sie beim Abreißen auch gleichzeitig die Ersatzknospen an der Triebbasis, die beim Schnitt meist nicht erfasst werden und dann austreiben, sodass Sie schon bald wieder zur Schere greifen müssen.
Dieses Auslichten der starken Jahrestriebe führt dazu, dass mehr Sonnenlicht in die Baumkrone dringt. Das Laub trocknet schneller ab, und die Gefahr von Pilzbefall sinkt. Zudem reifen die innen hängenden Früchte so besser aus.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…