• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Ohrwürmer verkriechen sich in BlumentöpfenFoto: Breder Ohrwürmer verkriechen sich tagsüber gerne in mit Stroh gefüllten Blumentöpfen. Wichtig: Der Topf muss den Stamm berühren.

Tagesschlafplatz für Nützlinge

(bs) Ohrwürmer sind in Obstbäumen überaus nütz­lich, denn mit großem Appetit machen sie nachts Jagd auf eine Vielzahl von schädlichen Kleininsekten, deren Jungtiere und Eier, z.B. Blattläuse, Schildläuse oder Apfelwicklerraupen. Tagsüber fühlen Sie sich wohl in Töpfen mit Holzwolle oder Gras, die man mit Kontakt zur Rinde in die Bäume hängt.


Schöne Äpfel

(hbw) Gehaltvolle, aromareiche und schön aus­ge­färb­te Äpfel entwickeln sich nur, wenn sie ausreichend Licht  bekommen. Deshalb schmecken Früchte aus dem Kroneninnern deutlich „flacher“. Es ist also wichtig, das  Innere der Baumkrone auszulichten und die senkrecht aus den größeren Ästen treibenden Wasserschosse zu  entfernen.

Im Juni sind sie noch so weich, dass sie sich pro­blem­los abreißen lassen. Das ist besser, als sie mit der Schere wegzuschneiden, denn beim Reißen werden die schlafenden Augen an der Triebbasis gleich mit entfernt.

Mit der Schere kommt man nicht nahe genug an den Triebansatz, und es dauert nicht lange, bis aus den schlafenden Augen mehrere neue Wasserschosse treiben. Die dichte Blattmasse lässt dann nicht nur wenig Licht ins Bauminnere, es siedeln sich auch gern Blatt und Blutläuse an.


Wasser rettet Fruchtansatz

(bs) Bei Hitze verbrauchen Obstbäume viel Wasser und müssen durchdringend gegossen werden. Keinesfalls dürfen sie austrocknen, sonst werfen sie massiv bereits angesetzte Früchte ab. Besonders empfindlich reagieren Kübelobst in Töpfen und Obsthecken mit Säulenobst, denn ihnen steht nur ein begrenzter Wurzelraum zur Verfügung.

Vorbeugen kann man mit einer automatischen Bewässerung, einer Mulchdecke aus Holzhäcksel, Rindenprodukten oder ganz einfach mit einer 3–5 cm hohen Schicht Rasenschnitt.

Bei Äpfeln kann Trockenheit und damit ein mangel hafter Kalktransport innerhalb der Pflanze zu Stippigkeit führen. Bei Birnen ist Trockenheit und zu große Hitze eine Ursache für die Bildung von ungenießbaren Steinzellen in den Früchten.

Seite 16 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…