• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren

Schnitt bei Sauerkirschen: Gerade bei Sauerkirschen ist der sommerliche Nachernteschnitt besonders wichtig, denn die Bäume tragen am besten am einjährigen Holz. Schneiden Sie daher die abgeernteten Zweige bis zu einem neuen Austrieb zurück. Dieser bildet dann zahlreiche Blütenknospen und im kommenden Jahr entsprechend Früchte. Machen Sie keinen Ver­jüngungs­schnitt, bilden sich zwar Früchte, jedoch deutlich weniger.

Kiwibeeren regelmäßig wässern: Kiwibeeren reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit, indem sich die Blattränder braun verfärben und eintrocknen. Eine dünne Mulchschicht, z.B. aus Rasenschnitt, schützt den Boden vor Austrocknung, ersetzt aber nicht regelmäßiges Wässern. Bevorzugen Sie dafür nach Möglichkeit gesammeltes Regenwasser, das vertragen die Pflanzen besser.

ErdbeerablegerFoto: Flora Press/Jonathan Buckley Lassen Sie Erdbeerableger in kleinen Töpfen bewurzeln, um das spätere Anwachsen zu erleichtern.

Nach der Erdbeerernte: Ist die Erdbeerernte abgeschlossen, beginnt schon die Vorbereitung für das nächste Jahr. Entfernen Sie das Stroh zwischen den Reihen und dabei auch gleich gewachsene Unkräuter. Möchten Sie die Pflanzen vermehren, lassen Sie die Ausläufer noch bis Mitte August an den Pflanzen, um sie dann in ein neues Beet zu setzen. Um das spätere Anwachsen zu erleichtern, können Sie die Pflänzchen aber schon jetzt in kleinen Töpfen bewurzeln lassen.

gvi

Seite 4 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...