• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren

Netz als Schutz vor KirschessigfliegeFoto: Neder Schreckgespenst Kirschessigfliege
Längst ist die 2–3 mm große Kirschessigfliege in vielen Gärten angekommen. Die Tiere besitzen einen gezackten Legestachel, mit dem sie weichhäutiges Obst leicht anritzen können, um darin ihre Eier abzulegen. Die weißen Larven werden bis ca. 3 mm groß und ernähren sich von den reifenden Früchten. Bereits zwei bis drei Tage nach dem Befall werden die Früchte oft matschig und fangen an, nach Essig zu riechen. Gerne befallen werden neben Kirschen z.B. Brombeeren, Himbeeren, Wein oder Kiwis. Bei kleineren Bäumen haben sich als mechanischer Schutz Netze mit einer Maschenweite von 0,8 x 0,8 mm bewährt.

Johannisbeeren modern gezogen
Johannisbeeren zählen zu den Beerenobstklassikern. Eine attraktive und leicht zu beerntende Erziehungsform ist die Hochstammpyramide. Sie besitzt wie der klassische Hochstamm einen unverzweigten Stammbereich, den Sie unterschiedlich hoch halten können. Im Kronenbereich sind die ersten unteren Seitenäste breiter und schräg nach außen gerichtet. Bis zur Spitze ergibt sich ein spindelförmiger Aufbau mit nach oben immer schmaler werdenden Seitentrieben. In dieser Form erzogen sind Johannisbeeren interessante Gestaltungselemente und lassen sich auch sehr bequem ohne lästiges Bücken beernten und schneiden. Ganz nebenbei werden die Früchte so besser belichtet und sind dadurch aromatischer. Sofern die Sorte gut wüchsig ist, können Sie rote, roséfarbene, weiße, gelbe oder schwarze Varianten in dieser Form erziehen.

Thomas Neder

Seite 2 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...