• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren

BlaubeerenFoto: Fotolia/Simank Unreife, halbreife und reife Früchte hängen bei Blaubeeren dicht zu­sammen, ernten Sie nur die wirklich vollreifen Beeren.


Blaubeeren viel, doch kalkarm gießen

(gvi) Blaubeeren sollten Sie bei anhaltender Trockenheit regelmäßig gießen, andernfalls vergilben die Blätter, und die Früchte bleiben klein. Verwenden Sie dazu Regenwasser und kein kalkhaltiges Leitungswasser, denn Blaubeeren bevorzugen einen sauren Boden. Jetzt beginnen die ersten Beeren zu reifen: Pflücken Sie nur die schwarzblauen, vollreifen Früchte, zu früh geerntete Blaubeeren reifen nicht mehr nach.


Obstgehölze nur noch stickstoffarm düngen

(gvi) Stickstoff fördert das Zellwachstum, daher sollten Sie ab jetzt Ihre Obstgehölze au­ßer mit stickstoffarmem Kompost oder einem Kaliumdünger nicht mehr düngen. So kann das Holz bis zum Winter ausreifen und die Gehölze kommen gut über die kalte Jahreszeit.


Jetzt Wellpappenringe kontrollieren

(gvi) Kontrollieren Sie jetzt die Wellpappenringe, die Sie im Juni ge­gen Apfel- und Pflaumenwickler an den Baumstämmen angebracht haben. Sammeln Sie die in oder unter der Pappe in den Rindenritzen eingesponnenen Raupen ab und vernichten Sie sie.


Und noch mehr Augenmerk auf Larven

(gvi) "Wurmstichiges" Fallobst sollten Sie jetzt unbedingt unter den Bäu­men auflesen und entfernen. Andernfalls können die in den Früch­ten lebenden Larven wieder am Baumstamm hochkriechen und sich dort unter der Rinde verpuppen. Sie müssen das Fallobst aber nicht im Hausmüll entsorgen, legen Sie es in einiger Entfernung zum Apfelbaum an geeigneter Stelle für Gartentiere aus.


BeerensträucherFoto: Bayerische Gartenakademie Jeder Tag Sonne macht die Früchte an den Beerensträuchern noch aromatischer. Am besten alle paar Tage durchpflücken.

Sommerzeit ist Beerenzeit

(bs) Im Sommer wird die Gartenarbeit mit leckeren Früchten belohnt. Je länger diese am Baum oder Strauch reifen, um so bes­ser entwickelt sich das Aroma. Sommerwarme Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren können Sie immer im Vorbeigehen naschen. Ernten Sie jedoch zum Backen oder Einkochen rechtzeitig, denn überreifes Obst verdirbt nach der Zubereitung schnell.

 

Seite 11 von 15

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...