• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Flechtenbefall an ObstbäumenFoto: mauritius images/David Tyrer/Alamy Flechten können auf jungen Bäumen ein Indiz für einen Nährstoffmangel sein. (gvi) Flechtenbewuchs an Obstbäumen: In der Regel schädigen Flech­ten nicht. Rinde und Äste dienen lediglich als Sied­lungs­fläche. Flechten siedeln sich bevorzugt auf Oberflächen an, die sich nicht ver­än­dern, und damit vor allem auf Bäu­men, die kaum noch wachsen. Ist ein jun­ger Baum mit Flechten bewachsen, sollten Sie unbedingt prü­fen, ob dieser viel­leicht unter Nährstoffmangel oder einer Bo­denverdichtung leidet.

(gvi) Schnitt kleinkroniger Obstbäume: Beim Schnitt kleinkroni­ger Bäume sollten Sie stets die Py­ra­mi­den­form vor Augen haben. Betrachten Sie be­sonders den oberen Teil, denn dort sind am häufigsten Ab­wei­chun­gen vorhanden.

Tipp 1: Wichtig ist ein klarer und dominanter Mit­tel­trieb, denn konkur­rierende Triebe führen zu ver­stärk­tem Kronenwachstum und müssen deshalb entfernt werden.

Tipp 2: Entfernen Sie alle Seitentriebe, die mehr als halb so dick sind wie der Haupttrieb, im oberen Drittel der Krone frühzeitig. Auch zu tief stehende Äste soll­ten Sie komplett entfernen, denn sie hängen aufgrund der Fruchtlast meist bis auf den Boden.

Tipp 3: Beachten Sie Sortenunterschiede. Kleinfrüchtige Sorten sollten Sie etwas kräftiger schnei­den und Trie­be einkürzen bzw. nach oben ableiten, denn das fördert die Fruchtgröße. Groß­früch­ti­ge Sorten sollten Sie hingegen weni­ger schneiden, damit möglichst viele Früchte am Baum wach­sen.

Seite 8 von 15

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…