• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Erdbeere ‘Toscana’Foto: fleuroselect Die Erdbeere ‘Toscana’ trägt mehrfach bis zum Frost aromatische Früchte.

Neuer "Mehrfachträger"

(bs) Am „Erdbeerhimmel“ begeistert die Sorte ‘Toscana’ als mehrfach tragende Erdbeere mit mittelgroßen, glänzend roten Früchten bis zum Frost. Ein Hochgenuss für Auge und Gaumen, denn die Blüten leuchten dunkelrosa, und das Aroma ist vorzüglich.

Die Pflanzen können Sie als Samen von Januar bis März in Töpfchen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus aussäen. Nach dem Aufgang wird pikiert und ab Mitte Mai ins Freiland oder in Töpfe und Kästen gepflanzt. Schon nach kurzer Zeit treiben erstaunlich viele Blüten und Fruchttriebe.


Erdbeerernte verfrühen

(hbw) Die Erdbeerernte lässt sich durch eine Vliesauflage ab Mitte Januar um etwa zehn Tage verfrühen. Decken Sie das Beet gelegentlich an milden Tagen über Mittag einige Stunden ab, um zu lüften. Das mindert den Pilzdruck, der durch die Vliesauflage erhöht sein kann.


Frühjahrskur für Obstbäume

(bs) Sieht Ihr Obstgehölz jedoch zudem leidend aus, sorgen Sie für Licht und Luft, düngen Sie mit einem Flüs­sig­dün­ger oder arbeiten Sie jedes Früh­jahr ca. 50 g Hornspäne pro m² in den Boden ein. Dieser langsam wirkende organische Dün­ger enthält reichlich Stickstoff, was den Zustand der Pflanze verbessern wird.

(bs) Wer noch keine Zeit dafür hatte, lichtet bei frostfreiem Wetter Heidelbeeren, Johannis-, Josta- und Stachelbeeren aus. Zeit ist für den Schnitt und das Verjüngen von Obstbäumen, Spalierobst, Holunder, Kiwi und Weinreben. Herbsttragende Himbeeren werden bodennah abgeschnitten.

(sts) Bei frostfreiem Wetter können Sie sich der Baumpflege widmen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen bei ­Apfelbäumen: Entfernen Sie nach innen wachsendes, sich ­kreuzendes Holz einschließlich der Wasserschosse und lichten Sie eine zu dichte Krone stark aus. Es empfiehlt sich, größere Schnittstellen (ab 4 cm Durchmesser) an­schlie­ßend mit Wundwachs zu verschließen, um das Eindringen von Keimen und Pilzsporen zu verhindern.

Beim Absägen älterer Äste werden oft Stumpen stehen gelassen in der Annahme, dass das besser für den Baum sei. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Wird der Ast dicht am Stamm, am sogenannten Astring (kleiner Wulst an der Ansatzstelle) abgeschnitten, beginnen die dort angehäuften Wachstumszellen rasch mit der ­Überwallung der Schnittstelle und verkraften den „Eingriff“ so schneller.


Erste Vorbeugung gegen die Kräuselkrankheit an Pfirsich

(hbw) Sollten die Temperaturen im Januar bereits über 10 °C steigen, beginnt der Pilz zu wachsen, der die Kräuselkrankheit des Pfirsichs hervorruft. In diesem Fall können Sie bereits jetzt eine erste Behandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid durchführen. (Erkundigen Sie sich im gärtnerischen Fachhandel nach geeigneten und dafür zugelassenen Mitteln.) Leider gibt es keine wirklich robusten Pfirsichsorten, etwas geringer anfällig als die meisten sind ‘Roter Ellerstädter’ und ‘Benedicte’.

Seite 12 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...