• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Selbstgemachte FruchtchipsFoto: 13-Smile/Shotshop.com Gedörrtes Obst konserviert die Erntefreuden auch weit über die Lagerfähigkeit frischer Früchte hinaus.

(gvi) Fruchtchips selbst gemacht: Kontrollieren Sie weiterhin das Obstlager. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Äpfel und Birnen „schlapp“ machen, können Sie durchs Dörren noch einmal die Le­bens­dau­er verlängern. Entfernen Sie dafür zunächst das Kerngehäuse und schneiden Sie dann ca. 1 cm dicke Scheiben. Anschließend tauchen Sie die Scheiben in Zitronensaft, damit das Fruchtfleisch nicht braun wird. Das Trocknen erfolgt dann im Dörrgerät oder alternativ im Backofen bei 50–60 °C und leicht geöffneter Backofentür für ca. fünf bis zehn Stunden. Die Fruchtchips sind fertig, wenn Sie bei Druck leicht nachgeben und keine feuchten Stellen mehr zeigen.

(gvi) Bei Frost umpflanzen: Wollen Sie größere Bäume umpflanzen, dann können Sie sich im Winter den gefrorenen Boden zunutze machen. Sobald stärkerer Frost naht, stechen Sie um den Baum einen ausreichend großen Erdballen aus. Lassen Sie den Baum dann noch so lange im alten Pflanzloch stehen, bis der Ballen gefroren ist. So hält die gefrorene Erde beim Transport den Wurzelballen zusammen und sorgt dafür, dass viele Feinwurzeln erhalten bleiben.

(gvi) Winterschutz für Reben: Weinreben, die im Winter direkter Sonne ausgesetzt sind, sollten Sie mit einer Bambusmatte schützen. Durch den „Sonnenschutz“ verhindern Sie, dass die Knospen früh­zei­tig austreiben und dann erfrieren.

Seite 10 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...