• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

Kernobst umveredelnFoto: mauritius images/Design Pics Inc/Alamy Kernobst, dass Sie im Frühjahr umveredeln möchten, können Sie schon jetzt auf das gewünschte Maß absägen. Obstbäume umveredeln:
(gvi) Falls Sie eine Obstsorte im Garten  haben, die Ihnen nicht gefällt, müssen Sie nicht den ganzen Baum entfernen. Sie können die Bäume auch mit einer neuen Sorte umveredeln. Kernobst können Sie dafür bereits jetzt auf das gewünschte Maß absägen. Beim Steinobst warten Sie damit besser bis kurz vor den Ver­ed­lungs­ter­min im Frühjahr.

Obstgehölze düngen:
(gvi) Obstgehölze benötigen nach der Blüte die meisten Nährstoffe. Da die Böden dann aber häu­fig noch recht kühl sind und nur wenig Stickstoff zur Verfügung stellen können, ist jetzt eine organische Startdüngung empfehlenswert. Gut geeignet sind Kompost und Hornspäne, die auf der Baumscheibe leicht eingearbeitet werden. Mit der Ausbringung mineralischer Dünger sollten Sie hingegen bis Ende März warten.

Schnittgut für Nützlinge:
(gvi) Sofern Sie an Ihren Gehölzen einen Winterschnitt durchführen, entsorgen Sie das Schnittgut im An­schluss nicht. Damit können Sie nämlich noch gut einen Reisig­haufen als Rückzugsort für Nützlinge anlegen. Besonders Spinnen und Käfer fühlen sich dort wohl, aber auch Vögel wie der Zaun­kö­nig. Der beste Platz dafür ist eine abgelegene Gartenecke, wo die Tiere möglichst ungestört sind.

Feigenbaum zurückschneiden:
(gvi) Feigenbäume wachsen verzweigt und ausladend. Damit die Früchte im Som­mer genügend Licht zum Ausreifen erhalten, ist ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt sinnvoll. Diesen sollten Sie erst kurz vor dem Austrieb (Ende Februar, Anfang März) vornehmen. So können Sie er­ken­nen, ob Zweige zurückgefroren sind. Kürzen Sie zu lang ge­wor­de­ne und zu dicht stehende oder sich überkreu­zende Triebe ein.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...