• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

Kernobst umveredelnFoto: mauritius images/Design Pics Inc/Alamy Kernobst, dass Sie im Frühjahr umveredeln möchten, können Sie schon jetzt auf das gewünschte Maß absägen. Obstbäume umveredeln:
(gvi) Falls Sie eine Obstsorte im Garten  haben, die Ihnen nicht gefällt, müssen Sie nicht den ganzen Baum entfernen. Sie können die Bäume auch mit einer neuen Sorte umveredeln. Kernobst können Sie dafür bereits jetzt auf das gewünschte Maß absägen. Beim Steinobst warten Sie damit besser bis kurz vor den Ver­ed­lungs­ter­min im Frühjahr.

Obstgehölze düngen:
(gvi) Obstgehölze benötigen nach der Blüte die meisten Nährstoffe. Da die Böden dann aber häu­fig noch recht kühl sind und nur wenig Stickstoff zur Verfügung stellen können, ist jetzt eine organische Startdüngung empfehlenswert. Gut geeignet sind Kompost und Hornspäne, die auf der Baumscheibe leicht eingearbeitet werden. Mit der Ausbringung mineralischer Dünger sollten Sie hingegen bis Ende März warten.

Schnittgut für Nützlinge:
(gvi) Sofern Sie an Ihren Gehölzen einen Winterschnitt durchführen, entsorgen Sie das Schnittgut im An­schluss nicht. Damit können Sie nämlich noch gut einen Reisig­haufen als Rückzugsort für Nützlinge anlegen. Besonders Spinnen und Käfer fühlen sich dort wohl, aber auch Vögel wie der Zaun­kö­nig. Der beste Platz dafür ist eine abgelegene Gartenecke, wo die Tiere möglichst ungestört sind.

Feigenbaum zurückschneiden:
(gvi) Feigenbäume wachsen verzweigt und ausladend. Damit die Früchte im Som­mer genügend Licht zum Ausreifen erhalten, ist ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt sinnvoll. Diesen sollten Sie erst kurz vor dem Austrieb (Ende Februar, Anfang März) vornehmen. So können Sie er­ken­nen, ob Zweige zurückgefroren sind. Kürzen Sie zu lang ge­wor­de­ne und zu dicht stehende oder sich überkreu­zende Triebe ein.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…