• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

BlütenknospenFoto: mauritius images/Clare Gainey/Alamy Blütenknospen am zweijährigen Holz blühen häufig einige Tage später auf. (gvi) Blütenknospen schonen: Blütenknospen am zweijährigen Holz blühen ca. zehn Tage später auf als solche an Kurztrieben am dreijährigen Holz. So versuchen Bäume, möglichen Spätfrösten zu ent­ge­hen, und bringen im Schadensfall immerhin noch eini­ge Früchte hervor. Sorgen Sie also durch geeignete Schnittmaßnahmen dafür, dass auch schwache, vergreiste Kronenbereiche immer eine bestimmte Anzahl von jüngeren Trieben aufweisen.

(gvi) Obstbäume kalken: Etwas Gartenkalk, der im zeitigen Frühjahr unter Obstbäumen eingearbeitet wird, sorgt für schorffreies Obst. Auch der so­ge­nann­ten „Glasigkeit“ können Sie dadurch vorbeugen. Streu­en Sie dazu gegen Monatsende etwa eine Handvoll (Handschuhe tragen) Kalk unter den Bäumen aus und harken Sie ihn anschließend vorsichtig ein. Zum Schluss noch wässern, damit die Wirkstoffe direkt zu den Wurzeln gelangen.

(gvi) Strauchbeeren am Spalier: Spalierobst ist nicht nur platzspa­rend, die Früchte erhalten aufgrund der besseren Belichtung auch eine höhere Qualität. Wenn Sie keine Neupflanzung vornehmen möchten, können Sie problemlos vorhandene Büsche umformen. Entfernen Sie zunächst die äußeren und schwachen Triebe. Die drei kräftigsten lassen Sie stehen und fixieren sie am Spalier.

(gvi) Wurzelausläufer bei Zwetschen: Zwetschenbäume neigen häufig zu Wurzelausläufern, besonders wenn sie auf Kirschpflau­me (Prunus cerasifera), auch Myrobalane genannt, veredelt sind. Auch wenn Sie die Triebe so tief wie möglich abschneiden, bil­den sich immer wieder neue Triebe aus den schlafenden Augen rings um die abgeschnittene Stelle. Darum ist es besser, wenn Sie die Triebe abreißen, weil so die schlafenden Augen gleich mit entfernt werden.

Seite 8 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...