• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

WeißanstrichFoto: BarbaraKrupa/Adobe Stock Auch jetzt können Sie Obstbäume noch mit einem Weißanstrich versehen.

Sonnenschutz an Obstbaumstämmen: Minusgrade und strahlender Sonnenschein sind das Gefährlichste, was Obstbaumstämmen aktuell passieren kann. Besonders junge Bäume, die noch keine dicke Borke haben, sind gefährdet. Falls noch nicht geschehen, versehen Sie die Stämme jetzt noch mit einem Weißanstrich oder umwickeln Sie sie mit Matten. Auch ein auf der Sonnenseite aufgestelltes Brett kann helfen.

Leimringe entfernen: Entfernen Sie die Leimringe, die Sie im Herbst gegen Frostspanner an Ihren Obstbäumen angelegt haben, jetzt wieder. So verhindern Sie, dass sich Nützlinge daran verfangen. Werfen Sie jedoch im Frühling trotzdem einen Blick in die Baumkrone, ob Sie Raupen entdecken. Denn mitunter haben es doch einige Frostspannerweibchen über die Barrikade geschafft und Eier abgelegt.

Stachel- und Johannisbeeren pflanzen: Da Johannis- und Stachelbeeren früh austreiben, pflanzen Sie sie bei frostfreiem Boden am besten schon jetzt. Kürzen Sie bei wurzelnackten Pflanzen die Wurzelspitzen etwas ein und schneiden Sie die oberirdischen Triebe um ein Drittel zurück. Das Pflanzloch muss nur so groß sein, dass die Wurzeln gut hineinpassen. Die übliche Kompostgabe erfolgt hier oberirdisch, denn bei den Sträuchern handelt es sich um Flachwurzler.

gvi

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...