• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

Stachelbeersträucher einkürzenFoto: bildlove/Adobe Stock Kürzen Sie spätestens jetzt Ihre Stachelbeersträucher ein.

Pflanzlöcher vorbereiten: Planen Sie, demnächst noch neue Obstgehölze zu pflanzen, beginnen Sie am besten schon jetzt damit, die Pflanzlöcher vorzubereiten: Pflanzloch ausheben, Erde mit Kompost vermischen und das Ganze wieder locker einfüllen. So hat der Boden ausreichend Zeit, sich zu setzen und zu beleben. Ganz wichtig ist, dass Sie reifen Kompost verwenden. Ist er noch zu frisch, könnten bei der weiteren Zersetzung Stoffe frei werden, die die jungen Wurzeln schädigen.

Stachelbeermehltau entfernen: Falls noch nicht geschehen, kürzen Sie jetzt bei Stachelbeeren die Spitzen etwa um eine Handlänge ein. Zu lange Seitentriebe können Sie auch auf 2–3 cm lange Stummel zurücknehmen. Durch diese Schnittmaßnahme entfernen Sie einen Großteil der bevorzugten Brutstätten des Stachelbeermehltaus, dessen Sporen in den Knospen überwintern.

Wurzelausläufer ausreißen: Wurzelausläufer, also die senkrechten Triebe im Bereich der Baumscheibe, können ganz schön lästig werden. Besonders häufig tritt dieses Problem z.B. bei Zwetschen auf, die auf Kirschpflaume veredelt sind. Statt die Triebe kurz über dem Boden abzuschneiden, ist es besser, Sie legen den Trieb bis zur Austriebsstelle frei und reißen ihn dann beherzt ab. So entfernen Sie nämlich gleich die schlafenden Augen mit.

gvi

Seite 4 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...