• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

Spalierobst​Foto: Flora Press/Martin Hughes-Jones Ein Sommerschnitt sorgt dafür, dass bei Spalierobst tragendes Fruchtholz entsteht.

Sommerschnitt an Steinobst: Pfirsiche können noch mal direkt nach der Ernte geschnitten werden. Lichten Sie dabei zu dicht stehende Äste aus und entfernen Sie trockene Zweige. Bei Schattenmorellen sollten Sie die neuen Triebe auf etwa zwei Drittel ihrer Länge einkürzen und tief herabhängende, wenig belaubte Zweige ganz entfernen. Achten Sie in beiden Fällen unbedingt auf eingetrocknete Triebspitzen. Denn diese sind höchstwahrscheinlich mit Monilia befallen und müssen bis ins gesunde Holz entfernt werden.

Bodenverdichtung vermeiden: Beerensträucher besitzen ein feines und nur flaches Wurzelwerk. Sie reagieren daher empfindlich auf Bodenverdichtungen. Legen Sie deshalb zur Ernte am besten Bretter um die Pflanzen aus, um den Druck durch das Betreten des Bodens besser zu verteilen.

Schnitt am Spalier: Wenn Sie ein Obstspalier haben, wird es  Zeit, den Sommerschnitt vorzunehmen. Kürzen Sie Jungtriebe, die nur ca. eine Hand lang sind, auf zwei bis drei Blätter ein. So entsteht das erwünschte kurze Fruchtholz. Die Verlängerungen der Leitäste werden dagegen nicht geschnitten. Sie müssen, bevor sie verholzen, an die Spalierlatten oder -drähte angebunden werden. Denn jetzt sind sie noch biegsam und lassen sich leicht in die gewünschte Stellung bringen.

Seite 7 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…