• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

Spalierobst​Foto: Flora Press/Martin Hughes-Jones Ein Sommerschnitt sorgt dafür, dass bei Spalierobst tragendes Fruchtholz entsteht.

Sommerschnitt an Steinobst: Pfirsiche können noch mal direkt nach der Ernte geschnitten werden. Lichten Sie dabei zu dicht stehende Äste aus und entfernen Sie trockene Zweige. Bei Schattenmorellen sollten Sie die neuen Triebe auf etwa zwei Drittel ihrer Länge einkürzen und tief herabhängende, wenig belaubte Zweige ganz entfernen. Achten Sie in beiden Fällen unbedingt auf eingetrocknete Triebspitzen. Denn diese sind höchstwahrscheinlich mit Monilia befallen und müssen bis ins gesunde Holz entfernt werden.

Bodenverdichtung vermeiden: Beerensträucher besitzen ein feines und nur flaches Wurzelwerk. Sie reagieren daher empfindlich auf Bodenverdichtungen. Legen Sie deshalb zur Ernte am besten Bretter um die Pflanzen aus, um den Druck durch das Betreten des Bodens besser zu verteilen.

Schnitt am Spalier: Wenn Sie ein Obstspalier haben, wird es  Zeit, den Sommerschnitt vorzunehmen. Kürzen Sie Jungtriebe, die nur ca. eine Hand lang sind, auf zwei bis drei Blätter ein. So entsteht das erwünschte kurze Fruchtholz. Die Verlängerungen der Leitäste werden dagegen nicht geschnitten. Sie müssen, bevor sie verholzen, an die Spalierlatten oder -drähte angebunden werden. Denn jetzt sind sie noch biegsam und lassen sich leicht in die gewünschte Stellung bringen.

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...