• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen

Rhabarberpflanzen teilenFoto: Flora Press/GWI Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Ihre Rhabarberpflanzen zu teilen.

Rhabarber teilen: Wenn die Rhabarberstiele mit den Jahren immer dünner werden, ist es an der Zeit, die Pflanzen zu teilen. Der beste Zeitpunkt dafür ist, sobald die Blätter vergilben. Graben Sie die Pflanzen zunächst aus und teilen Sie sie anschließend mit dem Spaten so, dass die Stücke mindestens drei bis vier Knospen haben. Setzen Sie dann die Stücke in das mit Kompost vorbereitete Pflanzloch nur so tief, dass sie maximal 5 cm dick mit Erde bedeckt sind.

Kürbisse nachreifen lassen: Wenn Sie Kürbisse einlagern wollen, sollten sie spätestens gegen Monatsende ernten. Lassen Sie die Früchte bei gutem Wetter noch für ca. zwei Wochen in der Sonne nachreifen, bis der Stiel fest und trocken ist. Falls das Wetter nicht mitspielt, können Sie sie auch ins Gewächshaus oder die Laube legen – Hauptsache vor Regen geschützt. Danach sind die Kürbisse bereit fürs Winterlager, das möglichst dunkel, trocken und kühl sein sollte.

Weiterhin jäten: Auch wenn Sie nach und nach die Beete abernten, sollten Sie mit dem Jäten der Beikräuter nicht aufhören. Gern unterschätzt man den Vermehrungsdrang von Vogelmiere (Stellaria) oder Franzosenkraut (Galinsoga). Sie blühen auch im Herbst noch munter weiter und produzieren keimfähige Samen. Ein Franzosenkraut entwickelt z.B. bis zu 10.000 Samen, die zudem mehrere Jahre im Boden überdauern können.

gvi

Seite 5 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...