• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Erntezeit
  • Kürbis
  • Flaschenkürbis
  • Zierkürbis
  • Rhabarber
  • Gründünger
  • Porree anhäufeln
  • Lauchmotte
  • Ruccola
  • Löffelkraut
  • Skorbutkraut
  • Vitamin C
  • Salatchrysanthemen
  • Senfkohl
  • Kartoffeln
  • Melonen
  • Rosenkohl
  • Aussaat
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Scherkohl
  • Bremer Scheerkohl
  • Radieschen
Foto: Scheu-Helgert Auch Anfang Oktober können Sie noch Salat und Gemüse ernten.

Es gibt noch viel zu ernten

Mit der Erntezeit für die beliebten Fruchtgemüse ist spätestens nach der ersten Frostnacht, meist im Oktober, Schluss. Gurken und Freilandtomaten müssen wir ohnehin meistens schon im September abräumen, da das Laub oft schon vergilbt oder abgestorben ist. Wenn Sie ab Ende Juni immer wieder kleine Sätze Salat und Gemüse in zeitlichem Abstand ausgesät oder ausgepflanzt haben, dann können Sie jetzt noch Chinakohl, Pak Choi (Senfkohl), Endivien, Zuckerhut, Radicchio, Kopf- und Pflücksalate sowie Rettiche ernten – oft bis weit in den November hinein. August- und frühe Septemberaussaaten von Kresse, Salatrauke oder Radieschen gedeihen jetzt prächtig und können bald geerntet werden.

Außerdem steht natürlich auch die Ernte der Frühjahrsaussaaten und -pflanzungen von Möhren, Roter Bete, Wurzelpetersilie oder Sellerie an. Diese Kulturen bleiben so lange wie möglich im Boden. Leichten Raureif bis –1 °C überstehen sie ohne Schaden, für strengere Frostnächte sollten Sie jedoch eine Vliesabdeckung bereithalten.

Auf freien Flächen im Gemüsebeet können Sie jetzt noch Gartenkresse aussäen, am Monatsanfang auch noch Phazelie oder Winterroggen als Grüneinsaat. Für das Stecken von Knoblauch und Winterzwiebeln ist die Zeit ebenfalls noch günstig – Steckzwiebeln dafür können Sie jetzt im Gartenfachhandel kaufen. Schließlich ist auch das Aussäen von Feldsalat für die Frühjahrsernte noch Erfolg versprechend.

Wann Melonen reif sind

Der optimale Erntezeitpunkt von Melonen ist nicht ganz einfach zu ermitteln – folgende Anzeichen können Ihnen dabei helfen: Zuckermelonen sind erst dann reif, wenn sie am Stielansatz einen leicht verbräunten, korkfarbigen kleinen Einriss-Ring zeigen. Das Blütenende an der anderen Seite der Frucht weitet sich gleichzeitig ringartig etwas aus. Die äußerliche Grundfarbe der zumeist angebauten Cantaloupe-Zuckermelonen soll sich von grünlich in einen deutlichen Gelbton umgefärbt haben. Cantaloupe-Melonen haben im Inneren orangefarbenes Fruchtfleisch, sie sind etwas robuster als die gelbfleischigen Galia-Melonen.

Wenn Sie immer noch unsicher sind, gehen Sie am besten mit der Nase ganz dicht an die Frucht heran, um ihren Duft zu prüfen. Reife Früchte duften fein aromatisch, überreife verströmen einen eher unangenehm stechenden Geruch, und unreife zeigen noch keinen Duft.

Wassermelonen haben am Stielgrund jeder Frucht direkt im Blattknoten ein kleines, öhrchenförmiges, gut 2 cm langes, schmales Blättchen. An reifen Früchten verliert es sein Grün vollständig, es erscheint gelblich. Zudem muss der sogenannte „Bodenfleck“ – das ist die Auflagefläche der Frucht am Boden – sattgelb ausgefärbt sein. Das Schalenmuster aus hell- und dunkelgrünen Streifen sollte an dieser Auflagefläche nicht mehr erkennbar sein.

Ein Nachreifen der Früchte findet nicht statt, daher sollten Sie Melonen stets reif ernten. Wassermelonen halten nach der Ernte bei Zimmertemperatur gut eine Woche, vollreife Cantaloupe-Melonen nur wenige Tage. Angeschnittene Früchte lagern Sie am besten im Kühlschrank.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...