• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch

KnollenfenchelFoto: Cardaf/Adobe Stock Lassen Sie Knollenfenchel auf dem Beet möglichst lange ausreifen, dann ist er einige Wochen lagerfähig. „Winterkräuter“ frieren lassen: Mehrjährige Kräuter wie Schnitt­lauch, Thymian oder Oregano eignen sich gut für die Treiberei auf der Fensterbank. Damit die Pflanzen dort kräftig austreiben, müssen Sie zuvor Frost ausgesetzt sein. Stechen Sie die gewünschten Kräuter am besten schon vorher aus dem Beet und topfen sie ein. Sind dann ein paar Frostnächte vergangen, können Sie die Töpfe nach Bedarf auf die Fensterbank holen.

Knollenfenchel ausreifen lassen: Sofern es die Witterung zulässt, ernten Sie Ihren Knollenfenchel möglichst erst Ende Oktober, damit er optimal ausreifen kann. Ziehen Sie die Pflanzen dann aus dem Boden und kürzen Sie die Wurzeln und seitlichen Blattstiele ein. Mit Abstand und kühl in Kisten gelagert, bleiben die Knollen so einige Wochen lang knackig.

Erntezeitpunkt für Süßkartoffeln: Haben Sie das erste Mal Süß­kartoffeln angebaut und sind sich beim Erntetermin un­sicher, warten Sie bis zur ersten Frostnacht. Dann sind die Blätter erfroren, und es findet kein weiterer Zuwachs der Knollen mehr statt. Heben Sie die Wurzelstöcke vorsichtig mit der Grabegabel heraus, schütteln Sie die Erde ab und legen Sie die Knollen anschließend nebeneinander in Kisten. Wichtig: Lassen Sie die Knollen noch mindestens drei Wochen nachreifen, erst dann entwickeln sie ihren vollen Geschmack.

gvi

Seite 4 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...