• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch

RosenkohlFoto: Themenbild Rosenkohl wird erst nach dem Frost so richtig lecker.

Frost verdelt die Röschen des Kohls

(bs) Rosenkohl zählt zu den winterlichen Genüssen für Gemüse-Feinschmecker. Jetzt werden die runden Knospen, auch Röschen ge­nannt, langsam dicker. Bei Früh­sorten kann die Ernte schon beginnen, hohe Spätsorten brauchen noch einige Wochen, durchaus noch bis zum Jahresende. Der richtige Geschmack kommt erst mit den Frösten. Dann wandelt sich die im Gewebe eingelagerte Stärke in Zucker um, was den Wohlgeschmack verbessert. Späte Züchtungen verfügen durchweg über viel Laub, das die erntefähigen Rosen deckt und vor den schlimms­ten Frösten schützt.


Wurzelverdickung beschleunigen

(bs) Als Vorbereitung zur winterlichen Treibkultur können Löwenzahn und Chicoree, die jetzt noch in vollem Schmuck ihres Laubes auf den Bee­ten stehen, bis auf 10 cm herunter­geschnitten werden, um die Bildung von Reservestoffen in den Wurzeln zu fördern. Im November werden die Wurzeln dann ausgegraben und in den Einschlag ge­bracht.


Wenn die ersten Fröste drohen

(msh) Zurzeit verfolgen alle Gemüsegärtner den Wetterbericht besonders aufmerksam. Drohen
leichte Bodenfröste, müssen sie die letzten Tomaten am Stock durch Verfrühungsvlies oder andere großflächige Abdeckungen schützen. Wer reife Tomaten lagern möchte oder noch grüne,
jedoch ausgewachsene Früchte nachreifen lassen will, sollte keine Frostschäden riskieren, weil Tomaten sich dann nicht mehr halten.

(msh) Kürbisse dürfen ebenfalls keinen Frost bekommen, das gilt auch für die besonders dekorativen Exemplare am Hauseingang oder auf der Terrasse. Wurzel- und Salatgemüse überstehen leichten Raureif problemlos. Sinkt die Temperatur jedoch unter –2 °C, werden auch sie besser mit Vlies abgedeckt.

(bs) Zuckerhutsalat, Fenchel, Radicchio, Lauch und Feldsalat vertragen etwas Frost und können noch draußen bleiben. Bewährt hat sich das Abdecken mit Vlies oder geschlitzter Folie als Schutz vor Wind und Frost.

 


» Alle Monate des Gemüsegartenkalenders


Seite 16 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…