• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Oktober
  • Froschutz
  • Winterschutz
  • Aussaat
  • Saat
  • Sandbett
  • Sandkiste
  • Herbstgemüse
  • Wintergemüse
  • Porree
  • Knollensellerie
  • Sellerie
  • Feldsalat
  • Knollenfenchel
  • Kräuter
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Wurzeln
  • Wurzelgemüse
  • Kohlrabi
  • Basilikum
  • Knoblauch

PorreeFoto: Stein Porree sollte jetzt nicht mehr ge­düngt werden, da zu viel Wachstum die Winterhärte herabsetzt.

Porree nicht mehr düngen

(bs) Porree reift jetzt in dicken Stangen heran. Was für die Über­win­te­rung bis zur Ernte spätestens im Mai stehen bleiben soll, kann man nochmals anhäufeln. Keinesfalls wird jetzt noch gedüngt, denn zu viel Wachstum setzt die Winterhär­te herab. Bevor es richtig kalt wird, erhalten die Porreebeete ei­nen Schutz durch übergelegtes Vlies.


Wintergemüse mit Vlies "puschen"

(msh) Blatt- und Wurzelgemüse legen in frostfreien Perioden noch erheblich zu, sodass es sich meistens lohnt, sie während kurz andauernder Frostphasen mit Verfrühungsvlies oder anderen Bedeckungsmaterialien (Stoff bahnen, Papier) zu schützen. Bei feuchtem Boden hält Vlies die Pflanzenumgebung um bis zu 5 °C wärmer als die Außentemperatur.

 
Fruchtgemüse vor dem Frost ernten und vor Lagerfrost schützen

(msh) Klimaexperten sagen uns einen in der Regel deutlich ver­län­ger­ten Herbst voraus. In den letzten Jahren war immer ein bo­den­scho­nen­des Umgraben des Gemüsebeetes noch Mitte Dezember möglich. Leider bleibt aber in dieser Jahreszeit das Risiko von ein­zel­nen Nachtfrösten. Daher muss man empfindliche Fruchtgemüse weiterhin vor der ersten drohenden Frostnacht abernten, zumal deren Haltbarkeit bereits bei geringem Bodenfrost gefährdet ist. Vor leichten Frösten schützt eine Abdeckung aus Decken oder alten Vorhängen, am besten in Verbindung mit mehreren Lagen Zeitungspapier. Bei diesen Hilfs­maß­nah­men bleibt aber ein Restrisiko.


Wintergemüse aufgetaut ernten

(msh) Die meisten Blatt-, Wurzel- und Kohlgemüse tolerieren vorübergehende Fröste von –3 bis –5 °C. Zum Einlagern müssen sie allerdings immer völlig frostfrei und vollständig aufgetaut geerntet werden.

(msh) Früchte, die einmal dem Frost ausgesetzt waren, können noch sofort verbraucht oder ver­ar­bei­tet werden. Tomaten reifen bei 12 °C am besten nach, die Lagerung erfolgt wie bei Gurken und Zucchini um 10 °C. Leicht verletzte Kürbisse sollen zuerst ein paar Tage bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur liegen, bevor sie in kühlere Räume wandern. Bohnen werden geputzt, blanchiert und eingefroren.


Feldsalat sollte mehltaufest sein

(msh) Für die letzte Aussaat von Feldsalat zum Monatsbeginn eignen sich, besonders im Klein­ge­wächs­haus oder Frühbeet, nur mehltaufeste Sorten.

 


» Alle Monate des Gemüsegartenkalenders


Seite 16 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...