• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Schlingpflanzen - StangenbohnenFoto: Breder Beachten Sie den „Linksdrall“ vieler Schlingpflanzen (hier Stangenboh­nen) und legen Sie die Ranken richtig an.

Klettergemüse ist doppelt gut

(bs) Nutzen Sie die Höhe, und Ihr Garten wird nicht nur größer, er gewinnt auch an Intimität. Klet­ter­ge­mü­se kommen mit ganz wenig Platz aus und liefern trotzdem viel Ertrag. Stangenbohnen, Herkuleskeulen (auch Flaschenkürbisse oder Kalebassen genannt), Zucchini, Hörnchenkür­bisse und Gurken begrünen Zäune und Gitter in wenigen Monaten. Sie bieten einen blühenden und fruchtenden Sichtschutz.

Bohnen und Kürbisge­wächse schlingen oder klettern an Stäben, Pergolen und Gittern empor. Selt­sa­mer­wei­se drehen sich die meisten Schlinger links herum, also gegen den Uhrzeigersinn, wie z.B. Hopfen oder Feuerbohnen. Gut gemeinte Hilfe kann deshalb unnütz sein, wenn man die Triebe falsch anlegt. Dann muss die Pflanze sich erst mühsam wieder in die richtige Richtung drehen und wird in ihrem Wachs­tum behindert.

Feuerbohnen bringen reiche Erträge. Hübsch ist es, die weiß blühende Sorte ‘Desiree’ (fadenlos) mit einer roten Sorte wie ‘Butler’ (fadenlos) zu mischen und Anfang Mai auszusäen. Ab Juli warten dicke, flache, fleischige und sehr aromatische Hülsen auf die Ernte. Im Herbst reifen die Feuerbohnen mit wunderschön gefärbten dicken, schmackhaften und nahrhaften Samen ab. Kinder schätzen die Feuerbohnen besonders, weil man aus ihnen ein schattiges Zelt wachsen lassen kann.


Paprika ‘Pinokkio’Foto: Stein Paprika erfreuen sich großer Beliebtheit, hier im Bild die Sorte ‘Pinokkio’. Ihre länglichen Früchte reifen von hellgelb nach orangerot ab und haben ein süßes, obstartiges Aroma.

Paprika: Von mild bis feurig

(bs) Mit mildem, ja sogar fruchtig-süßem Geschmack hat es Paprika zu allgemeiner Wert­schät­zung als Edelgemüse geschafft. Grünen Paprika gibt es eigentlich nicht die Früchte sind einfach noch nicht reif. Sie werden sich, je nach Sorte, in rote, gelbe, schwarze oder cremeweiße Vi­ta­min­bom­ben verwandeln, die sehr lecker als fruchtiger, knackiger Snack oder zu Kä­se und Rotwein schmecken.

(bs) Paprika darf nie austrocknen, sonst wirft er Blüten und Früchte ab. Außerdem sind die buschigen Pflanzen für laufende Düngung dankbar.

(bs) Weil man dafür nicht viele Pflan­zen braucht, haben sich milde Pap­rikas und die scharfen Verwandten aus der Chili-Peperoni-Gruppe zum idealen Gemüse in Gefäßen verwandelt. Opfern Sie die erste Blüte und geben Sie den zahlreich folgenden Knospen die Chance zur Entwicklung. Dann werden Sie in unseren kurzen Sommern bedeutend mehr Früchte bekommen.

Seite 13 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...