• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

frischer SpinatFoto: mauritius images/Westend61/Deyan Georgiev Damit Sie bald frischen Spinat ernten können, wird es nun Zeit, die ersten frühen Sorten zu säen. (gvi) Erstes frisches Gemüse: Bereits jetzt können Sie frühe Sorten von Salat (‘Bentley’) sowie Spinat (‘Lazio’) im Gemüsebeet aussäen. Damit Kälte und Nässe den zarten Pflänzchen aber nicht schaden, sollten Sie die Beete mit dünnem Vlies oder Tunnelfolie abdecken. Darunter bildet sich ein günstiges Kleinklima, sodass Sie bereits im April die ersten frischen grünen Blätter ernten können.

(gvi) Steckzwiebeln vorbehandeln: Wenn Sie Steckzwiebeln vor dem Stecken für einen Tag ins Wasser legen, wur­zeln sie schneller ein. Außerdem drücken sich die Zwie­beln so weniger nach oben. Stecken Sie die Zwie­beln im Abstand von ca. 5 cm und einem Rei­hen­ab­stand von 20 cm. Je nach Witterung können Sie nach rund zwei Monaten die ersten Zwiebeln ernten.

(gvi) Warmer Start für Sellerie: Knollensellerie, den Sie vorziehen, braucht zum Keimen viel Licht und Wärme. Da Sellerie ein Lichtkeimer ist, dürfen Sie die Samen nicht mit Erde bedecken, sondern nur leicht an­drü­cken. Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 18 und 22 °C. Achten Sie darauf, dass die Tempera- tur nicht unter 16 °C fällt, denn kühle Temperaturen in der Jugendphase haben zur Folge, dass die Pflanze im Sommer schosst. Sobald die ersten Blätter sprießen, können Sie die Sämlinge pikieren. Das Aus­pflan­zen erfolgt nach den Eisheiligen im Mai.

Seite 8 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...