• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

AubergineFoto: elena_hramowa/Adobe Stock

Auberginen vorziehen: Wenn Sie Auberginen anbauen möch­ten, müssen Sie jetzt mit der Anzucht beginnen. Für die Aussaat sollten Sie einen möglichst hellen und warmen (22–25 °C) Platz wählen. Sobald das zweite Blattpaar erscheint, werden die Sämlinge in kleine Töpfe pikiert und bei ca. 18–22 °C bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen weiterkultiviert. Wenn Sie die Pflanzen im Freiland anbauen wollen, sollten Sie das Beet mit einer Mulchfolie versehen, damit sich der Wurzelraum optimal erwärmen kann.

Zeit für Freilandaussaaten: Sobald der Boden abgetrocknet ist und sich etwas erwärmt hat, können Sie bereits mit den ersten Freilandaussaaten beginnen. Dafür eignen sich z.B. Radieschen, Dicke Bohnen oder Möhren. Gegen Monatsende können Sie auch Erbsen, Spinat und Schnittsalat säen. Deutet sich noch leichter Nachtfrost an, sollten Sie allerdings die Aussaaten mit Vlies oder einem Folientunnel schützen.

Gänseblümchen ernten: Wussten Sie, dass auch Ihre Rasenfläche einen zusätzlichen Nutzwert hat? Denn die darin wachsenden Gänseblümchen sind eine wohlschmeckende Beigabe zu Salat oder Quark. Sie können aber auch die Knospen zu einem Kapernersatz verarbeiten. Dafür 200 g Knospen in ein Schraubglas geben, 2 TL Salz mit 100 ml Wasser und 300 ml Essig kurz aufkochen und heiß über die Knospen gießen. 14 Tage ziehen lassen.

Seite 7 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...