• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

Rhabarbertöpfe - TreibglockenFoto: OneToRemember/Fotolia.com Spezielle Rhabarbertöpfe bzw. Treibglocken sind eine besonders elegante Lösung, ein schwarzer Plastikkübel tut es aber auch.

Rhabarber vortreiben

(gvi) Können Sie es kaum noch erwarten, den ersten Rhabarber des Jahres zu essen, dann verlagern Sie doch mit einem einfachen Trick den Erntebeginn ein Stück nach vorne. Sie müssen dafür lediglich eine Art „Mini-Gewächshaus“ über der Pflanze konstruieren. Das geht schon mit einer stabilen Drahtkonstruktion und einem Stück durchsichtiger Plastikfolie. Dadurch entsteht eine Tem­pe­ra­tur­er­höhung um die Pflanze, und das Wachstum wird angekurbelt. Tipp: Besonders mild wird Rha­bar­ber, wenn Sie ihn unter Lichtabschluss unter Treibglocken (Foto) vortreiben, denn dadurch wird die Einlagerung der Oxalsäure reduziert.


Zeit für die erste Möhrenaussaat

(gvi) Wenn der Boden nicht mehr gefroren und die Oberfläche abgetrocknet ist, können Sie die ersten Möhren ins Freiland säen. Wer laufend bis zum Herbst frische Möhren ernten möchten, kann bis Anfang Juli im 14-täglichen Rhythmus Folgesätze aussäen. Das gilt aber nur für Sorten mit einer kurzen Kulturzeit, Sorten mit langer Kulturdauer sollten Sie bis Mitte April ausge­sät haben.


Frühkartoffeln vorkeimen

(gvi) Spätestens jetzt sollten Sie Frühkartoffeln vorkeimen. Legen Sie die Knollen dafür auf etwas Sand oder Erde in eine flache Kiste – manche nehmen dafür auch Eierpappen – und stellen Sie diese anschließend an einen hellen und ca. 12 bis 15 °C warmen Platz. Nach etwa sechs Wochen sollten die Knollen genug Triebe haben, sodass sie, sofern die Bodentemperatur über 5 °C liegt, ins Beet gepflanzt werden können.

Seite 11 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…