• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Juni
  • Pflanzzeit
  • Aussaat
  • Rosenkohl
  • Lauch
  • Pak Choi
  • Chinakohl
  • Kräuter
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Knollenfenchel
  • Rasenschnitt
  • Mulch
  • Kreuzblütler
  • Gurken
  • Möhren
  • Erbsen
  • Paprika
  • Salat
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Mischkultur
  • Tomaten
  • Mehltau
  • Gemüsefliegen

Pak ChoiFoto: Flora Press/Royal Horticultural Society Pak Choi sollten Sie an einem warmen Plätzchen vorziehen, andernfalls neigt er zu einer frühzeitigen Blütenbildung.

Pak Choi und Chinakohl mögen es warm

(gvi) Wenn Pak Choi und Chinakohl während der Anzuchtphase zu kalt (unter 18 °C) gestanden haben, bilden sie während des weiteren Wachstumsverlaufs kaum Blattmasse und neigen zu einer frühzeitigen Blütenbildung. Säen Sie diese Arten deshalb erst jetzt in Anzuchtschalen aus. Falls sich noch einmal eine kühlere Witterungsperiode andeutet, stellen Sie sie an einen warmen Platz in der Laube oder im Haus.


Pflanzzeit für Rosenkohl ...

(gvi) In diesem Monat ist die ideale Pflanzzeit für Rosenkohl. Damit sich bis zum Herbst feste Röschen entwickeln können, sollten Sie zwischen den einzelnen Pflanzen immer mindestens 50 cm Abstand lassen. Andernfalls erhalten die Stiele nicht genügend Licht, und es bilden sich nur wenige kleine Röschen mit lockerer Blattstruktur.


... und für Lauch

(gvi) Auch für Lauch, den Sie im Herbst und Winter ernten möchten, ist jetzt die richtige Pflanzzeit. Ziehen Sie dafür im Beet zunächst eine ca. 10 cm tiefe Furche, in die Sie anschließend die vor­ge­zo­ge­nen Jungpflanzen setzen – angießen nicht vergessen! Planen Sie mehrere Reihen, sollten Sie dazwischen ca. 30 cm Platz lassen. Sobald die Pflänzchen angewachsen sind, können Sie die Erdfurchen wieder vorsichtig einebnen, denn so bilden sich die typischen weißen Schäfte. Um den weißen Anteil des Lauchs zu vergrößern, können Sie die Pflanzen ab August weiter mit Erde anhäufeln.

 

Seite 11 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...