• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

ButterkohlFoto: Ruckszio/Adobe Stock Butterkohl bildet nur lockere Köpfe und ist im Vergleich zu anderen Kohlarten recht mild. Butterkohl bietet lange Erntezeit: Butterkohl (Brassica oleracea var. costata), eine Variante des Wirsings, bildet im Gegensatz zu Weiß- oder Rotkohl keine festen Köpfe aus. Ihn können Sie daher wie Pflücksalat vom Sommer bis zum Herbst Blatt für Blatt ernten. Butterkohl ist zudem vergleichsweise mild, denn er enthält deutlich weniger Senföle als andere Kohlarten.

Schwebender Kräutergarten: Falls im Garten kein Platz mehr ist, können Sie Kräuter auch in Ampeltöpfen oder anderen Gefäßen aufhängen. Kein Muss, aber besonders geeignet sind Arten mit überhängenden Trieben, z.B. Thymian-Arten (Thymus), Kriechender Salbei (Salvia nevadensis), Kriechender Rosmarin (Rosmarinus officinalis ‘Prostratus’) oder die India­nische Minze (Micromeria douglasii). Den meisten dieser Ar­ten kommt ein Platz in der Ampel sogar gerade recht. Denn sie vertragen Trockenheit und Sonne und brauchen wenig Pflege.

Kompostgabe beim Fruchtwechsel: Sobald eine Kultur abgeerntet ist und Platz für die Folgekultur macht, können Sie den Boden verbessern, z.B. mit reifem Kompost. Dieser versorgt den Boden mit frischem Humus und Nährstoffen. Arbeiten Sie ihn einfach in den Boden ein, wenn Sie das Beet abernten. Verzichten Sie bei Mittel- und Schwachzehrern dann aber auf eine weitere Düngung, denn der Kompost bietet in der Regel ausreichend Nährstoffe für die gesamte Kulturdauer.

gvi

Seite 5 von 14
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…