• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

PastinakeFoto: Nishi Sharma/Adobe Stock

Pastinake – ein schmackhaftes Wurzelgemüse
Als klassisches Wurzelgemüse benötigt die Pastinake für ein gutes Gedeihen – ähnlich wie die Möhre – einen sandig-humosen und tiefgründigen Boden. Bodenverdichtungen bereiten ihr Probleme. Ihr leicht süßlicher Geschmack liegt zwischen Möhre und Sellerie. In England püriert man sie beispielsweise zusammen mit Kartoffeln. Sie eignet sich aber auch für Suppen, Eintöpfe oder roh geraspelt als Zutat in Rohkostsalaten. Die Pastinake enthält ätherische Öle, die dem Kümmelöl ähnlich sind und Blähungen lindern sollen. Zudem ist das gesunde Wurzelgemüse reich an Pektinen, Kalium, Folsäure sowie den Vitaminen B6, B12 und C. Die Wurzeln sind frosthart und überwintern problemlos. In frostfreien Perioden können sie bis ins Frühjahr fortlaufend geerntet werden. Nach dem Austrieb im neuen Jahr beginnen sie jedoch zu schossen, wodurch die Wurzeln holzig werden und an Geschmack verlieren.

Maulwurfshügel – aus der Not eine Tugend machen
Maulwürfe können durchaus nützlich sein, da sie durch ihre Gänge festere Böden lockern und Pflanzenwurzeln neuen Durchwurzelungs- und Belüftungsraum bieten. Dennoch stoßen sie durch ihre Grabtätigkeit häufig auf Missfallen. Früher war es üblich, verschiedene Erden selbst herzustellen, darunter auch Aussaaterden. Für diese wurde oft das lockere Erdmaterial aus Maulwurfshügeln genutzt, das größtenteils aus unkrautfreiem oder -armem Unterboden besteht. In Kombination mit Sand und anderen Zuschlägen ergibt diese Erde eine praktische, kostenlose Aussaaterde für robuste Sämereien oder eine wertvolle Ergänzung für selbst gemischte Kübelpflanzenerde. Mit etwas Kreativität kann der Maulwurfshügel also zu einer nützlichen Ressource werden.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…