• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule

Gurkenblüte und -fruchtFoto: Colourbox.de Gurken bilden laufend neue Blüten und Früchte, wenn Sie sie frühzeitig und regelmäßig beernten.

(gvi) Gurken ernten: Je früher Sie Einlegegurken ernten, desto schnel­ler bilden sich wieder neue Blüten und Früchte. Bereits zwei Wo­chen nach der Blüte können Sie die ersten Früchte ernten, die so­ge­nann­ten „Cornichons“, ansons­ten ernten Sie nach gewünsch­ter Größe. Bei Salatgurken erkennen Sie die Genussreife daran, dass sich die Schale glatt anfühlt und gleichmäßig grün ist. Pflü­cken Sie die Gurken auf jeden Fall bevor sie gelb werden.

(gvi) Erbsen und Bohnen entfernen: Erbsen- und Bohnenpflanzen müssen Sie nach der Ernte nicht komplett herausreißen, besser, Sie schneiden sie nur bodennah ab. Denn so bleibt der mithilfe der Knöllchenbakterien gebundene Stickstoff im Boden und wird während der Zersetzung an diesen abgegeben. Sind die Pflanzen allerdings von Krankheiten oder Schädlingen befallen, sollten Sie sie vollständig entfernen. Besonders Nachkulturen wie Wintersalate oder Rosenkohl profitieren von dem Stickstoff.

(gvi) Petersilie aussäen: Eine Aussaat von Petersilie ist jetzt güns­tiger als im Frühjahr. Denn der Boden ist gut er­wärmt, und die Keimdauer reduziert sich von fünf auf zwei bis drei Wochen. Benutzen Sie nur frische Samen, denn bereits nach zwei Jahren verlieren sie ihre Keimfähigkeit.

Seite 10 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...