• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Wegebau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wegebau
  • Pflaster
  • Klinker
  • Natursteine
  • Thymian
  • Klee
  • Echte Kamille
  • Rainfarn
  • Spitzwegerich
  • Johanniskraut
  • Kies
  • Mulch
  • Rasen
  • Betonplatten
  • Steinpflaster
  • Feldsteine
  • Granit
  • Basalt
Der Bau

Um den Wegeverlauf im Garten festzu­legen, markieren Sie zuerst mit einem Seil oder einem Gar­ten­schlauch die zukünftige Größe und Form des Weges. Die Breite der Wege richtet sich nach der Art der Nutzung. Hauptwege sollten mindestens 75 cm breit sein, Nebenwege 50 cm.

Sie können den geplanten Wegeverlauf auch mit Sand kenn­zeich­nen. So entsteht erstens ein Ein­druck, wie sich der Weg in den Garten einfügt, und zweitens können Sie den Materialbedarf nach den ausgemessenen Quadratmetern bestimmen.


Der Unterbau muss stimmen

Auf durchlässigem Sandboden genügt bei Fußwegen ein Unterbau von 5 cm, auf schwerem Lehm­bo­den von 10 cm. Der Unterbau kann aus verschiedenen Materialien bestehen, am besten sind Füllsand oder Granitsplit geeignet. Split verhindert, dass sich Ameisen unter großen Steinflächen einnisten können. Sie können den Aushub dann für den Bau einer Kräuterspirale oder eines Hoch­bee­tes verwenden - so sparen Sie gleichzeitig die Kosten für den Abtransport der Erde.

Ist das Füllmaterial in der gewünschten Stärke verteilt, wird es mit einem Handstampfer oder einem Rüttler verdichtet. Mit einem Zollstock lässt sich überprüfen, ob der Unterbau die richtige Höhe hat. Wichtig: Bei Aushub und Aufbringen des Unterbaus die Materialstärke des Pflasters oder Belags mit einberechnen, damit Weg oder Terrasse nach­her auch erdgleich (Nullniveau) verlaufen und keine unerwünschten Kanten oder Absätze entstehen.


Pflastern

Um kleine Pflaster mit Natursteinen zu verlegen, benötigen Sie einen Pflasterhammer, lange Schnüre und Holzpflöcke (Schnur­nägel). Bevor es losgeht, legen Sie die gewünschte Höhe des Weges fest. Dazu wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt, das auch das erforderliche Gefälle von mindestens 2 % einbezieht.

Wer noch nie gepflastert hat, sollte sich in seinem Kleingärtner­verein umhören, ob jemand mit Erfahrung Hilfestellung geben kann. Denn ist das Schnurgerüst erst einmal richtig aufgebaut, müssen Sie sich später nicht darüber ärgern, dass die Pflasterhöhe nicht stimmt.

Mit dem Pflasterhammer in der Hand kann es dann losgehen. Wichtig dabei: die einzelnen Steine so legen, dass keine Kreuzfugen entstehen. Je dichter die Steine aneinandergesetzt werden, umso stabiler ist der Verbund, desto weniger Was­ser kann aber auch durch die Fugen sickern. Wenn ei­ni­ge Rei­hen liegen, wird mit der Wasserwaage überprüft, ob die Höhe der Steine mit der Maurer­schnur übereinstimmt. Sie müssen jetzt ca. 5 mm hö­her liegen als vorgesehen, da das Pflaster später noch durch einen Rüttler oder Hand­stampfer verdichtet wird.

Sind die ersten Meter gepflastert, wird Sand oder Split in die Fugen gefegt. Hierbei nach Au­gen­maß das Material auf der Oberfläche verteilen und zunächst trocken zwischen die Fugen einfegen.

Ist der Weg fertig gepflastert und sind  die Fugen mit Split oder Sand verfüllt, werden die Seiten der Pflasterung mit Sand verfüllt und verdichtet, um die notwendige seitliche Stabilität zu er­rei­chen. Dann schlämmen Sie mit Wasser Split oder Sand in die Fugen ein, bis diese gefüllt sind. Zum Schluss wird der vorhandene Garten­boden bis an die Ränder der Pflasterung verteilt.

 

Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut

 

PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 1) Der Unterbau wird mit Sand überdeckt, der noch mit einem Stampfer oder einer Walze verdichtet werden muss.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 2) Mithilfe einer eingelassenen T-Schiene lässt sich der Boden mit einem Richtscheid eben abziehen.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 3) Achtung: Die Steine müssen erst ca. 0,5 cm höher stehen, da sie noch „runtergestampft“ werden.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 4) Zwischendurch sollte die Lage der Steine immer wieder mit einer Wasserwaage kontrolliert werden.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 5) Anschließend wird Sand in die Fugen gefüllt – und die Ränder befestigt, danach wird das Pflaster verdichtet.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 6) Zum Schluss wird weiterer Sand mit Wasser in die Fugen eingeschlämmt.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...