• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Wegebau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wegebau
  • Pflaster
  • Klinker
  • Natursteine
  • Thymian
  • Klee
  • Echte Kamille
  • Rainfarn
  • Spitzwegerich
  • Johanniskraut
  • Kies
  • Mulch
  • Rasen
  • Betonplatten
  • Steinpflaster
  • Feldsteine
  • Granit
  • Basalt
Klinker und Co.

NautsteinplattenFoto: Steffen Hauser/Botanikfoto Natursteinplatten fügen sich harmonisch in den Garten ein. Klinker und industriell gefertigte Pflastersteine ver­le­gen Sie auf „abge­zo­genem“ Unterbau. Hierfür werden zwei Schienen oder Stangen parallel zueinander mit dem erforderlichen Gefälle in einem Sandbett fixiert – ideal sind dafür T-Schienen. Mit einem stabilen ge­ra­den Brett, dem Richtscheid, oder einer Wasserwaage wird dann auf den Schienen der Sand abgezogen. Dann können die Schienen entfernt und deren Spuren im Unterbau mit Sand verfüllt werden.

Wie die Steine verlegt wer­den, dafür gibt es viele Varian­ten, wobei auch an­de­res Steinmaterial als Blick­fang eingebaut werden kann. Aber auch hier sollten keine Kreuzfugen ent­stehen.

Damit Sie flexibel verlegen können, ist der Einsatz eines Winkel­schleifers oder ei­ner Knacke unerlässlich. Mit diesen Werkzeugen kann der Stein geteilt oder in Form gebracht werden. Achtung! Der Einsatz solcher Maschinen ist gefährlich, Arbeitshandschuhe, Schutz­bril­le und Gehörschutz sind selbstverständlich zu tragen!

Sind die Klinker verlegt, geht es weiter wie bei den Natursteinen: auf der Oberfläche Sand verteilen und mit dem Besen einfegen. Danach den Rand des Weges mit Sand verfüllen und verdichten. Um das Absacken zu verhindern, wird der Klinkerbelag mit einem mit Schutzmatte versehenen Rüttler verdichtet und anschließend weiterer Sand mit Wasser in die Fugen geschlämmt. Auch beim Klin­ker­weg wird zum Schluss am Rand der vorhandene Gartenboden angeglichen, um einen flie­ßen­den Übergang zu schaffen.

Vielleicht macht dieser Artikel Lust auf das Pflastern und Klinkern im Garten. Bevor Sie loslegen: Nehmen Sie sich Zeit zum Planen.

Für Gartenfreunde aus Bremen und Umgebung lohnt sich ein Besuch im Flor­Atrium, hier be­kom­men sie viele nützliche Tipps. Andernorts verfügen lokale Baustoffhändler über Musterflächen. Wer dann noch weitere Anregungen sucht, findet sie auch in Fachliteratur (siehe Buchtipps) und Bild­bän­den, z.B. in der Stadtbibliothek oder im Internet.

Hartmut Clemen
Landesfachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…