• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Wegebau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wegebau
  • Pflaster
  • Klinker
  • Natursteine
  • Thymian
  • Klee
  • Echte Kamille
  • Rainfarn
  • Spitzwegerich
  • Johanniskraut
  • Kies
  • Mulch
  • Rasen
  • Betonplatten
  • Steinpflaster
  • Feldsteine
  • Granit
  • Basalt
Klinker und Co.

NautsteinplattenFoto: Steffen Hauser/Botanikfoto Natursteinplatten fügen sich harmonisch in den Garten ein. Klinker und industriell gefertigte Pflastersteine ver­le­gen Sie auf „abge­zo­genem“ Unterbau. Hierfür werden zwei Schienen oder Stangen parallel zueinander mit dem erforderlichen Gefälle in einem Sandbett fixiert – ideal sind dafür T-Schienen. Mit einem stabilen ge­ra­den Brett, dem Richtscheid, oder einer Wasserwaage wird dann auf den Schienen der Sand abgezogen. Dann können die Schienen entfernt und deren Spuren im Unterbau mit Sand verfüllt werden.

Wie die Steine verlegt wer­den, dafür gibt es viele Varian­ten, wobei auch an­de­res Steinmaterial als Blick­fang eingebaut werden kann. Aber auch hier sollten keine Kreuzfugen ent­stehen.

Damit Sie flexibel verlegen können, ist der Einsatz eines Winkel­schleifers oder ei­ner Knacke unerlässlich. Mit diesen Werkzeugen kann der Stein geteilt oder in Form gebracht werden. Achtung! Der Einsatz solcher Maschinen ist gefährlich, Arbeitshandschuhe, Schutz­bril­le und Gehörschutz sind selbstverständlich zu tragen!

Sind die Klinker verlegt, geht es weiter wie bei den Natursteinen: auf der Oberfläche Sand verteilen und mit dem Besen einfegen. Danach den Rand des Weges mit Sand verfüllen und verdichten. Um das Absacken zu verhindern, wird der Klinkerbelag mit einem mit Schutzmatte versehenen Rüttler verdichtet und anschließend weiterer Sand mit Wasser in die Fugen geschlämmt. Auch beim Klin­ker­weg wird zum Schluss am Rand der vorhandene Gartenboden angeglichen, um einen flie­ßen­den Übergang zu schaffen.

Vielleicht macht dieser Artikel Lust auf das Pflastern und Klinkern im Garten. Bevor Sie loslegen: Nehmen Sie sich Zeit zum Planen.

Für Gartenfreunde aus Bremen und Umgebung lohnt sich ein Besuch im Flor­Atrium, hier be­kom­men sie viele nützliche Tipps. Andernorts verfügen lokale Baustoffhändler über Musterflächen. Wer dann noch weitere Anregungen sucht, findet sie auch in Fachliteratur (siehe Buchtipps) und Bild­bän­den, z.B. in der Stadtbibliothek oder im Internet.

Hartmut Clemen
Landesfachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...