• Gartenpraxis
  • Rosen

Rosen veredeln für den Hausgebrauch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Edelrosen
  • Strauchrosen
  • Stecklinge
  • Steckholz
  • Ausläufer
  • Augenveredelung
  • Okulation
  • Edelauge
  • Hochstammrosen

Zwei Farben an einem StrauchFoto: Neder Zwei Farben an einem Strauch: Hier ist die weiß ­blühende Unterlage durchgewachsen und blüht nun ­zusammen mit der darauf ­veredelten Rosa moyesii.


Wurzelhals vorbereiten: Als nächstes wird der Wurzelhals der Unterlage direkt mit einem T-Schnitt zur Aufnahme des Edelauges vorbereitet. Mit dem Okuliermesser wird die Rinde erst quer eingeschnitten. Von der Mitte des Querschnittes beginnend führt ein senkrechter Schnitt bis etwa 3 cm gerade nach unten. Beide Schnitte ergeben ein T. Mit Hilfe des Lösers auf der Rückseite des Okuliermessers lässt sich die Rinde links und rechts des senkrechten Schnittes leicht zur Seite anheben.

Edelauge einsetzen: Nachdem ein Rindenflügel etwas angehoben wurde, löst man die andere Seite vom Holzteil und formt eine Art Tasche, in die das Auge eingeschoben werden kann. Die Spitze des Auges muss dabei nach oben zeigen. Um das Auge in die richtige Position zu bringen, kann man mit dem Löser etwas nachhelfen. Das über den Querschnitt der Unterlage hinausragende Rindenstück des Schildchens wird abgeschnitten.

Edelauge einsetzenFoto: Neder Edelauge einsetzen und verbinden: Mit dem Messer den T-Schnitt am Wurzelhals so öffnen, dass sich das Auge in den Schnitt einschieben lässt. Achtung: Auge zeigt nach oben! Das über den waagerechten Schnitt ragende Rindenstückchen abschneiden. Die Veredelungsstelle sofort verbinden, am besten mit einer Manschette aus Gummi.


Veredelung verbinden: Zum Verbinden des Edelauges gibt es verschiedene Varianten. Früher wurde mit Bast und Wachs verbunden, mittlerweile hat sich der sogenannte Okulations­schnell­ver­schluss (OSV) durchgesetzt. Im Gegensatz zum Bastverband ist hier ein nachträgliches Lösen nicht notwendig. Die Gummimanschette zerfällt nach einiger Zeit und gibt das mit der Unterlage fest verwachsene Auge selbst wieder frei oder kann nach dem Abhäufeln leicht entfernt werden. Die Manschette wird einfach über die Okulationsstelle gespannt und mit Hilfe der Klammer befestigt. Alternativ ist auch ein Verbinden mit dem Fleico- Gummiband möglich. Ist das Auge eingesetzt und verbunden, wird der Wurzelhals wieder leicht angehäufelt.

Seite 4 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…