• Gartenpraxis
  • Rosen

Rosen veredeln für den Hausgebrauch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Edelrosen
  • Strauchrosen
  • Stecklinge
  • Steckholz
  • Ausläufer
  • Augenveredelung
  • Okulation
  • Edelauge
  • Hochstammrosen

Zwei Farben an einem StrauchFoto: Neder Zwei Farben an einem Strauch: Hier ist die weiß ­blühende Unterlage durchgewachsen und blüht nun ­zusammen mit der darauf ­veredelten Rosa moyesii.


Wurzelhals vorbereiten: Als nächstes wird der Wurzelhals der Unterlage direkt mit einem T-Schnitt zur Aufnahme des Edelauges vorbereitet. Mit dem Okuliermesser wird die Rinde erst quer eingeschnitten. Von der Mitte des Querschnittes beginnend führt ein senkrechter Schnitt bis etwa 3 cm gerade nach unten. Beide Schnitte ergeben ein T. Mit Hilfe des Lösers auf der Rückseite des Okuliermessers lässt sich die Rinde links und rechts des senkrechten Schnittes leicht zur Seite anheben.

Edelauge einsetzen: Nachdem ein Rindenflügel etwas angehoben wurde, löst man die andere Seite vom Holzteil und formt eine Art Tasche, in die das Auge eingeschoben werden kann. Die Spitze des Auges muss dabei nach oben zeigen. Um das Auge in die richtige Position zu bringen, kann man mit dem Löser etwas nachhelfen. Das über den Querschnitt der Unterlage hinausragende Rindenstück des Schildchens wird abgeschnitten.

Edelauge einsetzenFoto: Neder Edelauge einsetzen und verbinden: Mit dem Messer den T-Schnitt am Wurzelhals so öffnen, dass sich das Auge in den Schnitt einschieben lässt. Achtung: Auge zeigt nach oben! Das über den waagerechten Schnitt ragende Rindenstückchen abschneiden. Die Veredelungsstelle sofort verbinden, am besten mit einer Manschette aus Gummi.


Veredelung verbinden: Zum Verbinden des Edelauges gibt es verschiedene Varianten. Früher wurde mit Bast und Wachs verbunden, mittlerweile hat sich der sogenannte Okulations­schnell­ver­schluss (OSV) durchgesetzt. Im Gegensatz zum Bastverband ist hier ein nachträgliches Lösen nicht notwendig. Die Gummimanschette zerfällt nach einiger Zeit und gibt das mit der Unterlage fest verwachsene Auge selbst wieder frei oder kann nach dem Abhäufeln leicht entfernt werden. Die Manschette wird einfach über die Okulationsstelle gespannt und mit Hilfe der Klammer befestigt. Alternativ ist auch ein Verbinden mit dem Fleico- Gummiband möglich. Ist das Auge eingesetzt und verbunden, wird der Wurzelhals wieder leicht angehäufelt.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...