• Gartenpraxis
  • Rosen

Rosen veredeln für den Hausgebrauch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Edelrosen
  • Strauchrosen
  • Stecklinge
  • Steckholz
  • Ausläufer
  • Augenveredelung
  • Okulation
  • Edelauge
  • Hochstammrosen

StrauchrosenFoto: Spellerberg
Wer selbst schon Edel- oder Strauchrosen ausgesät hat, hat vielleicht die Erfahrung gemacht, dass die Nachkommen meist anders aussehen als die Eltern. Das liegt daran, dass die Blüte der Mutterpflanze mit dem Pollen anderer Rosen bestäubt wurde und sich deshalb die Eigenschaften der beteiligten Pflanzen mischen. Diese Neukombination der Gene wird z.B. bei Neuzüchtungen gezielt eingesetzt.

Möchte man als Rosenliebhaber identische Nachkommen seiner Mutterpflanze bekommen, kann man sie nur vegetativ vermehren, also entweder durch Stecklinge, Steckholz, Ausläufer oder durch die Augenveredelung – die Okulation. Ein großer Teil der Rosen wird in den Baumschulen Ende Juli, Anfang August durch Augenveredelung vermehrt.

 

Unterlage und Edelauge

EdelsorteFoto: Breder
Die Veredelung ist eine künstliche Verbin­dung zweier unterschiedlicher Partner – eine Zwangs­ehe sozusagen. Die Edelsorte liefert mit dem Edelauge die ge­wünschte Sorte, die Unterlage nimmt das Edelauge auf und bildet den unterirdischen Teil der Pflanze. Beide Partner verwachsen dauerhaft und bilden die neue Pflanze. Grund für diese Methode der Vermehrung ist, dass die meisten Edel­sor­ten auf den eigenen Wurzeln zu empfindlich sind, z.B. gegenüber Frost. Gängige Ver­ede­lungs­un­ter­la­gen bei Rosen sind z.B. Hundsrose (Rosa canina) ‘Inermis’ und ‘Pfänder’, Viel­blü­ti­ge Rose (Rosa multiflora) oder Heckenrose (Rosa corymbifera) ‘Laxa’. Die Heckenrose ‘Laxa’ wird z.B. wegen des geraden Wurzelhalses geschätzt, bei der Hundsrose ‘Inermis’ löst sich die Rinde gut. Für Kletterrosen eignen sich nur stark wachsende Unterlagen. Manche Un­ter­la­gen­baum­schulen liefern auch kleinere Mengen ab 25 Stück für den Hobbygärtner.

Die bestellten Unterlagen werden im Herbst oder Frühjahr im Abstand von ca. 25 cm gepflanzt (aufgeschult). Hierbei sollte man darauf achten, dass der Wurzelhals etwas aus dem Boden he­raus­ragt. Das erleichtert das spätere Veredeln. Sind die Unterlagen gepflanzt und gewässert, werden sie mit einem kleinen Damm etwas angehäufelt, damit der Wurzelhals wieder in der Erde verschwindet. Die Pflanzen wachsen nun bis zum Veredeln im kommenden Juli/August an.


Okulieren Schritt für Schritt

Edelreiser schneiden: Die Edelreiser wer­­den erst unmittelbar vor dem Veredeln ge­schnitten. Verwendet werden hierzu Au­gen von ausgereiften diesjährigen Trie­­ben. Die Triebspitze mit kleinen, schwachen Augen ist weniger geeignet. Zunächst entfernt man die Blätter, sodass nur ganz kurze Stummel stehen bleiben. Wer mit der sogenannten Okulette verbindet, kann die Blattstiele auch ganz entfernen. Die Stacheln lassen sich vorsichtig zur Seite wegdrücken. Zur Kurzzeitlagerung der Reiser eignet sich ein feuchtes Tuch.

 

Wurzelhals vorbereitenFoto: Neder Wurzelhals vorbereiten: Mit dem Okuliermesser die Rinde erst waa­gerecht, dann senkrecht einschneiden, sodass die beiden Schnitte ein T ergeben. Mit dem Messerrücken oder mit dem Löser die Rinde an den Schnitten rechts und links vom langen senkrechten Schnitt ablösen, sodass sich eine Tasche bildet.


Wurzelhälse freilegen: Kurz vor dem Ver­edeln werden die Wurzelhälse, die im Herbst oder Frühjahr angehäufelt wurden, wieder freigelegt und mit einem feuchten Tuch gesäubert. Zum Veredeln werden die Triebe zur Seite gedrückt.


Edelauge schneiden: Um vom Edelreis das Auge zu gewinnen, setzt man zunächst unterhalb davon mit einem Okuliermesser flach an. Das Reis liegt hierbei so in der Hand, dass die ein­ge­kürz­ten Blattstiele auf den Körper zeigen. Der Dau­men wird auf das Reis aufgesetzt und führt den flachen Schnitt des Okuliermessers in Rich­tung Körper. Der Schnitt wird bis etwa 2 cm hinter das Auge geführt. An die­ser Stelle sollte das Messer bereits wieder dicht unter der Rinde angelangt sein. Durch Weiterführung der Schnitt- bzw. Zug­bewegung wird die Rinde vom Holz gelöst.

Die sich lösende Rinde kann dann nach 4–5 cm mit dem Messer durchtrennt werden, oder man zieht sie ab, bis sie sich löst. Nach dem Lösen wird das Schildchen mit dem Auge mit der linken Hand am kur­zen Stummel gefasst (alternativ kann man das Schild­chen auch am langen Ende halten, das man nach dem Einsetzen abschneidet). Nach leichter Wölbung des Schildchenrandes lässt sich nun ein Teil des innen noch anhaftenden Holzkörpers zwischen Daumen und Messer fassen und ablösen. Ist der Holzteil sehr dünn, kann er auch verbleiben.

 

Rosen veredelnFoto: Neder Edelauge schneiden: Das Edelreis so in der Hand halten, dass die Augen bzw. eingekürzten Blattstiele zum Körper zeigen. Die Messer­klinge unterhalb des Auges ansetzen und flach unter dem Auge hin­durch etwa 2 cm lang in Richtung Körper führen. Den innen liegenden Holzteil aus dem Augenschildchen vorsichtig abziehen.
 


Zwei Farben an einem StrauchFoto: Neder Zwei Farben an einem Strauch: Hier ist die weiß ­blühende Unterlage durchgewachsen und blüht nun ­zusammen mit der darauf ­veredelten Rosa moyesii.


Wurzelhals vorbereiten: Als nächstes wird der Wurzelhals der Unterlage direkt mit einem T-Schnitt zur Aufnahme des Edelauges vorbereitet. Mit dem Okuliermesser wird die Rinde erst quer eingeschnitten. Von der Mitte des Querschnittes beginnend führt ein senkrechter Schnitt bis etwa 3 cm gerade nach unten. Beide Schnitte ergeben ein T. Mit Hilfe des Lösers auf der Rückseite des Okuliermessers lässt sich die Rinde links und rechts des senkrechten Schnittes leicht zur Seite anheben.

Edelauge einsetzen: Nachdem ein Rindenflügel etwas angehoben wurde, löst man die andere Seite vom Holzteil und formt eine Art Tasche, in die das Auge eingeschoben werden kann. Die Spitze des Auges muss dabei nach oben zeigen. Um das Auge in die richtige Position zu bringen, kann man mit dem Löser etwas nachhelfen. Das über den Querschnitt der Unterlage hinausragende Rindenstück des Schildchens wird abgeschnitten.

Edelauge einsetzenFoto: Neder Edelauge einsetzen und verbinden: Mit dem Messer den T-Schnitt am Wurzelhals so öffnen, dass sich das Auge in den Schnitt einschieben lässt. Achtung: Auge zeigt nach oben! Das über den waagerechten Schnitt ragende Rindenstückchen abschneiden. Die Veredelungsstelle sofort verbinden, am besten mit einer Manschette aus Gummi.


Veredelung verbinden: Zum Verbinden des Edelauges gibt es verschiedene Varianten. Früher wurde mit Bast und Wachs verbunden, mittlerweile hat sich der sogenannte Okulations­schnell­ver­schluss (OSV) durchgesetzt. Im Gegensatz zum Bastverband ist hier ein nachträgliches Lösen nicht notwendig. Die Gummimanschette zerfällt nach einiger Zeit und gibt das mit der Unterlage fest verwachsene Auge selbst wieder frei oder kann nach dem Abhäufeln leicht entfernt werden. Die Manschette wird einfach über die Okulationsstelle gespannt und mit Hilfe der Klammer befestigt. Alternativ ist auch ein Verbinden mit dem Fleico- Gummiband möglich. Ist das Auge eingesetzt und verbunden, wird der Wurzelhals wieder leicht angehäufelt.


Roden und verpflanzen

Okulation geglücktFoto: Neder Okulation geglückt: Ist das Auge angewachsen, treibt es im nächsten Frühjahr aus und dringt durch die Gummi­man­schet­te. Die Triebe der Unterlage werden über dem Edelauge abgeschnitten. Nach und nach entwickelt sich aus dem Edelauge eine kräftige Pflanze.


Im nächsten Frühjahr zeigt sich, ob die Veredelung geglückt ist. Der Wurzelhals wird wieder abgehäufelt und die Veredelungs­unterlage knapp über dem Veredelungsschnitt abgeschnitten (abgeworfen). War die Veredlung erfolgreich, treibt das Auge durch und bildet einen neuen Trieb. Dieser Trieb wird nach dem dritten bis vierten Auge eingekürzt, um die Verzweigung zu fördern. Triebe, die direkt aus der Veredelungsunterlage erscheinen, werden entfernt. Im Herbst kann man die neuen Rosen roden (ausgraben) und nach einem Pflanz­schnitt an den gewünschten Stellen im Garten neu einpflanzen.


Rosen veredelnFoto: Neder (Links)Im Jahr darauf: Vorn die Schnittstelle, an der die Unterlage abgeschnitten worden ist, hinten die inzwischen kräftigen Triebe der Edelsorte.

(Rechts)Schade: Hier ist das Edelauge nicht an­gewachsen, und es zeigt sich kein frischer Austrieb.

 

Spezialfall Hochstammrosen

Unterlagen für Hochstammrosen kann man in verschiedenen Stammhöhen bestellen. Man kann sie aufschulen oder auch gleich in einen Container pflanzen. Dies ermöglicht z.B. eine kalte Überwinterung im Haus ohne Frostschäden. Die Veredelung erfolgt im Prinzip wie beschrieben, nur nicht am Wurzelhals, sondern in der gewünschten Kronenhöhe. Man kann hier auch zwei Augen auf sich gegenüberliegenden Seiten etwa 4–5 cm höhenversetzt einveredeln. Wer möchte, kann ohne Probleme Augen verschiedener Sorten einsetzen und sich somit einen kombinierten Hochstamm mit z.B. weißen und roten Blüten basteln.
Sortenschutz beachten!

Rosen, die unter Sortenschutz stehen, dürfen nur für den Hausgebrauch vermehrt werden. Bei gewerblichem Verkauf ist eine Lizenzgebühr beim Züchter der Sorte zu entrichten.

 

Bezugsquellen
Unterlagen und Zubehör, auch in kleinen Mengen bei

Andrea Lutz
Tel. 0 84 59/99 50 68
www.veredelungsunterlagen.de

Baumschule Stahl
Tel. 0 41 20/70 67 80
www.baumschule-stahl.de
(ab 25 Pflanzen je Sorte)


Thomas Neder
Kreisfachberater im Landratsamt Coburg